Pharmazeutische Zeitung online

Salziges Essen schädigt Darmmikrobiom

22.11.2017  10:45 Uhr

Von Annette Mende / Berliner Forscher haben eine mögliche gemeinsame Erklärung dafür gefunden, warum ein hoher Kochsalzkonsum Bluthochdruck auslösen und den Verlauf einer Multi­plen Sklerose (MS) negativ beeinflussen kann: Zu viel Salz in der Nahrung tötet bestimmte Darmbakterien und erhöht dadurch indirekt die Zahl bestimmter Immunzellen. Diese Th17-Zellen sind sowohl an der Regulation des Blutdrucks beteiligt als auch an der Pathogenese von MS. Die gezielte Beeinflussung des Mikrobioms könne demnach möglicherweise Folgeerkrankungen eines hohen Salzkonsums verhindern, schreibt die Gruppe des Max-Delbrück-Zentrums und der Charité um Dr. Nicola Wilck im Fachjournal »Nature« (DOI: 10.1038/nature24628).

 

Die Forscher machten ihre Beobachtung an Mäusen, deren Futter entweder normal viel oder sehr viel Salz enthielt. Das wirkte sich auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms aus; besonders auffällig war das Fehlen von Lactobacillus murinus im Darm salzreich ernährter Tiere. Gleichzeitig mit dem Rückgang dieser Bakterienart stiegen der Blutdruck und die Zahl von Th17-Zellen im Blut der Mäuse an.

Fütterten die Forscher ihnen zusätzlich zur salzreichen Kost probiotische Laktobazillen, ging die Zahl dieser T-Helferzellen wieder zurück und der Blutdruck sank. Die Probiotika milderten auch die Symptome einer experimentellen autoimmunen Encephalomyelitis, eines Krankheitsmodells für MS bei Mäusen, die durch die salzreiche Kost verstärkt wurden.

 

In einem zweiten Experiment überprüften die Forscher die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen. Zwölf gesunde Männer wurden zu diesem Zweck dazu angehalten, 14 Tage lang zusätzlich zu ihrer normalen Ernährung 6 g Salz zu sich zu nehmen, was eine Verdopplung ihres Salzkonsums bedeutete. Auch bei den Probanden gingen durch die salzreiche Ernährung die Laktobazillen im Darm zurück und Blutdruck sowie die Th17-Zellzahl stiegen an.

 

Ob der Rückgang der Laktobazillen tatsächlich die beschriebenen Veränderungen auslöste, lässt sich anhand der Studie jedoch nicht eindeutig belegen. »Wir können nicht ausschließen, dass es andere salzempfindliche Bakterien gibt, die ähnlich wichtig sind«, sagt Seniorautor Professor Dr. Dominik Müller in einer Pressemitteilung des Max-Delbrück-Centrums. In einer größeren, placebokontrollierten und doppelblinden Studie mit menschlichen Probanden wollen die Forscher nun das therapeutische Potenzial von Lactobacillus-haltigen Probiotika bei Bluthochdruck weiter untersuchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa