Pharmazeutische Zeitung online
Weihnachtsaktion

Wünsch dir was

22.11.2016  16:44 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Zum dritten Mal startet Apotheker Simon Krivec in diesem Jahr gemeinsam mit der Krefelder Tafel die Aktion »Weihnachtswunschbaum«. Zusammen mit 25 engagierten Kollegen und den Apothekenkunden erfüllt er in der Vorweihnachts­zeit die persönlichen Weihnachtswünsche von mehr als 1000 bedürftigen Krefelder Kindern.

»Ich verstehe meinen Beruf als Apotheker auch als soziale Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, die über die Arzneimittelversorgung hinausgeht«, sagt Krivec (28), Inhaber der Mühlen- und Brunnen-Apotheke in Krefeld. Die Zahl der beschenkten Kinder habe sich in den drei Jahren seit Start der Aktion mehr als verdoppelt.

 

Seit dem 12. November hängen in den 25 Apotheken mehr als 1000 rote Sterne an Weihnachtsbäumen mit den Wünschen von Kindern bis 14 Jahre. Mitarbeiter der Krefelder Tafel und Eltern hatten die Kinder zuvor zu ihren Wünschen befragt. Die Geschenke sollten dabei den Wert von etwa 20 Euro nicht überschreiten. »Viele Kunden fragen schon seit Wochen nach, wann es wieder so weit ist«, freut sich Krivec und ergänzt: »Nach der ersten Woche sind meist alle Sterne vergriffen.« Bis zum 6. Dezember haben die Krefelder Apothekenkunden dann Zeit, ihre Wunsch­sterne mit den dazu passenden, weihnachtlich verpackten Geschenken und vielleicht ein paar persönlichen Zeilen in die Apotheken zurück zu bringen.

 

Apothekerin Daniela von Nida (32), Inhaberin der Alten Apotheke in Groß-Zimmern und vielen bekannt aus der ABDA-Image-Kampagne zusammen mit dem Komiker Bernhard Hoëcker, startet die Weihnachtswunschbaum-Aktion in diesem Jahr zum ersten Mal. Kooperationspartner ist hier die Dieburger Tafel. Von Nida und Krivec kennen sich aus Studientagen in Frankfurt am Main. »Ich fand die Idee von Simon Krivec vom ersten Moment an klasse und habe das auch als tolle Aktion für meine Apotheke gesehen«, so die Pharmazeutin. Insgesamt 173 Wunschzettel wurden mithilfe der Dieburger Tafel verteilt. Damit alle Eltern und Kinder verstehen, worum es bei der Aktion geht, wurden die Zettel auch in Arabisch und Türkisch übersetzt. »Ich hoffe, dass die Aktion den gleichen Anklang wie in Krefeld findet«, sagt von Nida. Für einen großen Weihnachtsbaum sei in der Alten Apotheke allerdings kein Platz. Schön und kindgerecht dekoriert würde aber dennoch: in einem dreidimensionalen Schaufenster mit Sternenvorhang und elektrischer Eisenbahn.

 

Große Logistikaktion

 

1000 Geschenke an die richtigen Empfänger zu verteilen muss gut organisiert werden. Die Krefelder Apotheken bringen die Geschenke in sogenannte Apothekensammelstellen mit großen Lagerflächen, wo sie vorsortiert werden. In Krefeld sind das die Apotheke am Ponzelar, die Engel Apotheke, die Löwen Apotheke in Hüls, die Burg-Apotheke in Linn und die Mühlen Apotheke. Von dort holt die Tafel die Geschenke ab und verteilt sie bis zum Heiligen Abend an die Kinder beziehungsweise deren Eltern. Die Vergangenheit hat gezeigt: Da kommen ganze Lkw-Ladungen zusammen.

In der Alten Apotheke in Groß-Zimmern startet die Wunschbaumaktion zum 1. Advent und läuft bis zum 16. Dezember. »Wir haben unsere Kunden schon im Vorfeld darüber informiert und haben durchweg positives Feedback bekommen. Gemeinsam warten wir jetzt gespannt auf die Wünsche der Kinder und den Aktionsstart«, so von Nida.

 

In einem sind sich die beiden jungen Apotheker einig: »Es wäre schön, wenn diese Aktion weitere Nachahmer finden würde. Es erfüllt einen mit Demut, wenn man sieht, welche kleinen Wünsche doch viele Kinder haben. Es lässt einen, bei allen derzeit herrschenden Problemen und Unwägbarkeiten in unserem Beruf, für einen Moment innehalten und den Blick nach vorne richten. Darüber hinaus stärkt eine solche Aktion die Bindung zwischen Apotheke und Gemeinde und zeigt auch das Engagement der Vor-Ort-Apotheken für das Allgemeinwohl.« /

Weitere Informationen:

Simon Krivec 

Telefon: 02151 309640 

info@muehlen-apotheke-krefeld.de

 

Daniela von Nida 

Telefon: 06071 48558 

info@alteapotheke.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa