Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelimporte

Kassenchef hält Quote für überholt

19.11.2014  09:49 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Apotheker wollen nicht länger gesetzlich zur Abgabe einer bestimmten Höhe von Importarzneimitteln gezwung­en sein. Rückendeckung erhalten sie nun vom Chef der AOK Baden-Württemberg, Christopher Hermann. Auch er hält die Importquote für überholt. Der Verband der Arzneimittel­importeure ist alarmiert.

Das gehäufte Auftreten von Arzneimittelfälschungen hat das Thema Importquote neu befeuert: In den vergangenen Monaten waren über die Vertriebswege von Importarzneimitteln verstärkt gefälschte Medikamente in Umlauf gelangt. Bislang haben Apotheker aber kaum Spielraum, sich im Rahmen von pharmazeutischen Sicherheitserwägungen im Einzelfall gegen die Abgabe eines Importarzneimittels zu entscheiden.

 

Zur Quote verpflichtet

 

Denn laut Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung sind sie dazu verpflichtet, mindestens 5 Prozent des Apothekenumsatzes mit importierten Arzneimitteln sicherzustellen. Diese sogenannte Importförderklausel ist im Paragraf 129, Absatz 1 des SGB V geregelt. In der aktuellen ABDA-Stellungnahme zum Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) fordern die Apotheker daher auch die ersatzlose Streichung der Regelung.

 

Kassenchef Hermann schließt sich dieser Forderung an. »Die Quote ist überholt und kann entfallen«, so sein Statement. In einem funktionierenden Markt sorgten Wettbewerbsstrukturen dafür, dass Qualitätsprobleme einzelner Anbieter durch eine unmittelbare Marktreaktion umgangen werden können. »Nicht so im Reimportmarkt«, kritisiert er. Die in vorwettbewerblichen Zeiten eingeführte Reimportquote zwinge die Apotheke zur Abgabe von Reimporten, wann immer ein Reimport verfügbar ist. Mittlerweile sei die »perverse« Situation eingetreten, dass auf diesem Wege auch wenig wirtschaftliche oder sogar gegenüber dem Original höherpreisige Reimporte vermehrt abgerechnet würden, so der Kassenchef.

 

Die Apotheker nehmen die Rückendeckung freudig zur Kenntnis: »Ich finde es toll, dass Herr Hermann mit den Apothekern mitgeht«, sagt der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker. Die Quote habe sich einfach erübrigt, schließlich gebe es mittlerweile alle Varianten von Rabatten. Aus Sicht der Apotheker habe sich zudem gezeigt, dass Importarzneimittel nicht per se preisgünstige Arzneimittel sind, heißt es in der ABDA-Stellungnahme zum VSG. Häufig seien sie sogar teurer als entsprechende Generika, wie beispielsweise Ondansetron oder Mycophenolsäure.

 

Auch Hermann sieht kaum noch rechnerische Einsparungen durch die Importquote. Laut GKV-Abrechnungsdaten bewegten sie sich bei lediglich rund 0,3 Prozent der Arzneimittelausgaben. Dem widerspricht der Verband der Arzneimittelimporteure Deutschlands (VAD). Für das laufende Jahr geht er von Einsparungen von mehr als 1 Prozent der Gesamtausgaben der Kassen zum Apothekenverkaufspreis aus. Dabei bezieht sich der VAD in einem Brief an Kassenchef Hermann auf Zahlen der Markforscher von Insight Health.

 

Weiterhin Wettbewerb

 

Auch seien die Importeure keinesfalls Einfallstor für problematische Arzneimittel, sondern vielmehr oft diejenigen, die Fälschungen als Erste erkennen. Der Verband betont zudem, Importe bewirkten Wettbewerb im Marktsegment der patentgeschützten Arzneimittel. Die AOK Baden-Württemberg halte beispielsweise zurzeit allein 13 Rabattverträge für solche Arzneimittel, die sie ohne Wettbewerb durch Importarzneimittel sicherlich nicht hätten abschließen können.

 

Diesem Wettbewerb soll auch weiterhin nichts im Wege stehen. »Wir wollen ja nicht die Importe abschaffen, sondern lediglich die Quote«, betont der DAV-Vorsitzende Becker. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa