Pharmazeutische Zeitung online

Hepatitis-C-Impfung erfolgreich in Phase I

19.11.2014  09:48 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine erste Phase-I-Studie mit einer zweiteiligen Impfung gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist erfolgreich verlaufen: Die Immunisierung ist sicher und ruft eine breite und starke Immunantwort hervor.

 

Das berichten Forscher um Leo Swadling von der Oxford University, Großbritannien, im Fachjournal »Science Translational Medicine« (DOI: 10.1126/scitranslmed.3009185).

 

Während es gegen Hepatitis A und B bereits wirksame Impfungen gibt, war die Entwicklung einer Vakzine gegen HCV bislang nicht erfolgreich. Das Team aus Oxford löste mit einer ungewöhnlichen Strategie eine möglichst starke Immunantwort aus: Es kombinierte zwei unterschiedliche Impfstoffe, die in einem zeitlichen Abstand von acht Wochen verabreicht werden. Als Primer dient eine Vakzine, die auf einem Schimpansen-Adenovirus (ChAd3) basiert, der verschiedene HCV-Proteine exprimiert. Dieser soll eine Immunantwort initiieren, die dann von einem Booster verstärkt wird. Als Booster setzt das Team ein modifiziertes Kuhpockenvirus (modified vaccinia Ankara, MVA) ein, das ebenfalls HCV-Proteine exprimiert. Das MVA ist ein stark attenuiertes Virus, das speziell zum Einsatz in Impfstoffen entwickelt wurde.

 

Diese heterologe Prime-Boost-Strategie wurde nun erstmals an 15 gesunden Freiwilligen getestet. Sie rief eine breite und starke T-Zellantwort hervor, die über den Untersuchungszeitraum von sechs Monaten anhielt. Sie lag in einem Bereich, der bei Personen auftritt, deren Immunsystem das Virus ohne Hilfe beseitigen kann. »Eine Reihe verschiedener T-Zellen werden produziert, die verschiedene Regionen des Hepatitis-C-Virus angreifen«, sagte die Studienleiterin Professor Dr. Eleanor Barnes in einer Pressemitteilung der Universität. »Es ist die erste hochimmunogene T-Zell-Vakzine, die bislang gegen Hepatitis C entwickelt wurde.« Da die Impfung gut vertragen wurde, sei nun der Weg frei für Wirksamkeitsstudien. Diese sollen in Baltimore und Kalifornien mit Drogenkonsumenten als Probanden durchgeführt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Impfen

Mehr von Avoxa