Pharmazeutische Zeitung online

Ebola-Informationen für öffentliche Apotheken

19.11.2014  09:48 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Der Welt-Apothekerverband FIP hat für öffentliche Apotheken relevantes und verlässliches Informationsmaterial über Ebola zusammengestellt.

 

»Apotheken sind für viele Patienten und Menschen mit Gesundheitsproblemen der erste Kontakt mit dem Gesundheitssystem«, erklärt FIP-Generalsekretär Luc Besançon. »Angesichts des aktuellen Ebola-Ausbruchs in einigen westafrikanischen Ländern und der Möglichkeit der Ausbreitung in andere Teile der Welt ist es wichtig, dass das pharmazeutische Personal gut informiert ist. Vorbereitet sein ist der Schlüssel.«

 

Daher hat der FIP auf seiner Homepage Informationen und Leitlinien zusammengestellt, wie sich das pharmazeutische Personal verhalten sollte und helfen kann. Dazu gehören Informationen darüber, wie sich die Krankheit überträgt und wie sich das verhindern lässt. Apotheker sollten über nationale Ebola-Programme Bescheid wissen und das nächste Behandlungszentrum kennen. Der FIP sieht Apotheker auch als Schlüsselfigur bei der Aufklärung der Bevölkerung über die Erkrankung und zu Verhaltensregeln. Verdachtsfälle in der Apotheke sollten richtig eingeschätzt und gegebenenfalls an entsprechende Zentren verwiesen werden. Außerdem kann das pharmazeutische Personal die Bevölkerung mit Desinfektionsmitteln versorgen und zum Beispiel von der Anwendung blutverdünnender Arzneimittel wie ASS und Ibuprofen abraten, da bei Ebola ein hohes Blutungsrisiko besteht.

 

»Eine der wichtigsten Regeln, die wir gelernt haben, ist sicherzustellen, dass den Apothekern korrekte und schlüssige Informationen zeitnah zur Verfügung gestellt werden«, sagt Mohamed Conteh-Barrat von der pharmazeutischen Aufsichtsbehörde in Sierra Leone. Die Krankheit kenne keine Grenzen und könne überall auf der Welt auftauchen. »Daher ist Wissen über die Infektion und darüber, wie man mit einem potenziellen oder tatsächlichen Fall umgeht und wie man sich sicher verhält, für jedes Land wichtig.« Verschiedene Merkblätter und eine Power-Point-Präsentation zur Mitarbeiterschulung stellt der FIP unter www.fip.org/ebola bereit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa