Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.11.2012  18:52 Uhr

Meldungen

 

Südtiroler wird Europas oberster Apotheker

 

PZ / Der Präsident der Apothekerkammer Südtirol, Maxim Liebl, wird im Jahr 2013 an der Spitze der europä­ischen Apothekerorganisation Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) stehen. Liebl ist Leiter einer Apotheke in Bozen, Italien. Er löst die Französin Isabell Adenot im Amt des PGEU-Präsidenten ab. In seiner Amstzeit will Liebl das neue Bild der Apotheker in Europa verbreiten, neue Dienstleistungen entwickeln und die finanzielle Situation der europäischen Apotheken stabilisieren. Liebl: »In der europäischen Wirtschaftskrise werden die Apotheker ihre Patienten noch enger betreuen und mit neuen Angeboten dazu beitragen, die öffentlichen Gesundheitskosten zu senken.« Vor allem in den stark von der Krise betroffenen Ländern seien Apotheken ein wichtiger Stabilitätsfaktor für die Gesundheitsversorgung. Zum Vizepräsidenten der europäischen Apotheker wählte die PGEU-Generalversammlung den Slowaken Stefan Krchnak.

 

Anzag mit stabilem Ergebnis

 

PZ / Der Pharmagroßhändler Andreae-Noris-Zahn AG (Anzag) hat die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2012/2013 mit einem weitgehend stabilen Ergebnis abgeschlossen. Nach Unternehmensangaben sank der Umsatz von April bis September dieses Jahres um 2,2 Millionen Euro. Dennoch stieg der Jahresüberschuss um 0,8 Millionen auf 14,1 Millionen Euro. Die Rohertragsmarge erhöhte sich von 5,6 auf 5,9 Prozent. Laut Anzag wirkten sich die geänderte Großhandelsvergütung sowie der steigende Anteil des Auslandsgeschäftes leicht positiv auf die Bilanz aus. Insgesamt erwirtschaftete die Anzag im ersten Geschäftshalbjahr einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. In Deutschland sank der Umsatz um 14,3 Millionen Euro auf rund 1,9 Milliarden Euro. Im Ausland legte der Umsatz hingegen um 12,1 Millionen Euro auf 246 Millionen Euro zu. Mit Blick in die Zukunft geht das Unternehmen nicht davon aus, dass sich der insgesamt positive Trend in den nächsten Monaten fortsetzen wird. Erstmals seit Jahren sei der deutsche Großhandelsmarkt geschrumpft. Ein Grund hierfür sei die zunehmende Direktbelieferung durch die pharmazeutische Industrie, heißt es bei der Anzag. Darüber hinaus würden sich weiter sinkende Arzneimittelpreise auch künftig auf die Erträge im Großhandel auswirken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa