Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Praxistipp

Handhabung von Reagenzien

Datum 19.11.2012  16:20 Uhr

Von Mona Tawab  / Zwar ist die verpflichtende Vorratshaltung von festgelegten Prüfmitteln mit dem Inkraftreten der neuen Apothekenbetriebsordnung entfallen, jedoch werden selbstverständlich in Apotheken weiterhin Reagenzien oder die zu ihrer Herstellung erforderlichen Stoffe und Zubereitungen vorrätig gehalten. Wie lange Reagenzien haltbar sind und was im Umgang mit ihnen beachtet werden sollte, darauf geht der folgende Artikel ein.

Die Herstellung von Reagenzien erfolgt nach den Vorgaben des Arzneibuchs und nachrangiger Monographie-Sammlungen beziehungsweise nach Prüfanweisung oder sonstigen dokumentierten Vorschriften. Im Sinne der Rückverfolgung sollte die Herstellung von Reagenzien in einem Herstellungsprotokoll unter Angabe des Herstellungsdatums, des herstellenden Mitarbeiters und der Bezeichnung des Reagenzes dokumentiert werden. Zusätzlich kann bei Bedarf der Verwendungszweck, die zur Herstellung verwendete Vorschrift, die Zusammensetzung und Waagen-Ausdrucke aufgeführt werden.

In der Regel kann die Identität eines Reagenzes, das im Originalgebinde bezogen wird, als gesichert angesehen werden. Die Behältnisse zur Aufbewahrung von Reagenzien müssen dicht und kompatibel sein sowie die Stabilität gewährleisten. Für Feststoffe eignen sich zum Beispiel Weithalsflaschen aus Glas, Metall oder Kunststoff mit Schraubdeckel. Kleine Reagenzien-Mengen können in Schnappdeckelgläschen aufbewahrt werden. Bei Flüssigkeiten sind Flaschen aus Glas, Metall oder Kunststoff mit Schraubverschluss oder Glasschliff- beziehungsweise Kunststoffstopfen nicht aber Korkstopfen angebracht.

 

Ergänzend zu den Vorgaben der Gefahrstoffverordnung sollte die Kennzeichnung des Reagenzes das Haltbarkeitsdatum (ungeöffnet und geöffnet) und das Anbruchsdatum beinhalten. Bei abgefüllten Reagenzien sollte in Ergänzung zu der Bezeichnung des Reagenz und den Vorgaben der Gefahrstoffverordnung der Lieferant, die Charge, das Abfülldatum, das Kürzel des abfüllenden Mitarbeiters und das Haltbarkeitsdatum aufgeführt werden.

 

Die Stabilität der Reagenzien bei der Lagerung ist durch die Einhaltung geeigneter Lagerungsbedingungen (Temperatur, Licht, Feuchtigkeit) zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die einschlägigen gesetzlichen Regelungen (Gefahrstoffverordnung, Verordnung über brennbare Flüssigkeiten und andere) zu beachten.

 

Die Festlegung der Haltbarkeit von Reagenzien erfolgt gemäß den Herstellervorgaben des Produkts. Falls keine Produkt-spezifischen Angaben vorliegen, wird die Haltbarkeit entsprechend der Eigenschaften des Produkts festgelegt. Die chemischen Charakteristika des Produkts sind hierbei von besonderer Bedeutung. Reagenzien geringer Reaktivität (Beispiele: Natriumchlorid, Glycin, EDTA) können als lange haltbar angesehen werden, die Haltbarkeit kann auf fünf Jahre festgelegt werden (ungeöffnet). Die Haltbarkeit hochreaktiver Reagenzien (Beispiel: Lithiumaluminiumhydrid) ist entsprechend kürzer zu definieren. Bei der Festlegung der Haltbarkeit sind Angaben in der Literatur sowie von Herstellern vergleichbarer Produkte beziehungsweise eigene Erfahrungswerte zu berücksichtigen.

 

Nach Öffnung eines Originalgebindes kann sich die Haltbarkeit des Reagenz gegebenenfalls verringern, weshalb ein neues Haltbarkeitsdatum bei Anbruch auf dem Etikett vermerkt werden muss.

 

Bei der Festlegung der Haltbarkeit selbst hergestellter Reagenzien sind die Haltbarkeiten aller Komponenten einschließlich ihrer Kompatibilität zu berücksichtigen. Ebenso ist die Art des Lösungsmittels und die Verdünnung zu beachten (beispielsweise können verdünnte wässrige Puffer anfälliger für mikrobiellen Verfall sein als Lösungen mit hohem organischen Lösungsmittelanteil). Ebenso relevant ist zum Beispiel die Flüchtigkeit von Lösungsmitteln. Bei abgefüllten Reagenzien ist die Haltbarkeit des Vorratsgebindes zu berücksichtigen.

 

Auf der Website des ZL ist eine allgemeine Vorlage für eine SOP zur Handhabung von Reagenzien zu finden (www.zentrallabor.com). /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa