Pharmazeutische Zeitung online
Pflege

Kabinett legt Eckpunkte vor

22.11.2011  18:50 Uhr

Von Stephanie Schersch / In der vergangenen Woche hat das Bundeskabinett Eckpunkte für die Pflegereform verabschiedet. Die Pläne der Regierung bleiben darin sehr vage.

Nach monatelangem Hin und Her liegen nun endlich die Eckpunkte zur Pflegereform auf dem Tisch. Diese waren bereits für den Sommer geplant, ihre Veröffentlichung war jedoch immer wieder verschoben worden. Die Bundesregierung will besonders für die rund 1,4 Millionen Demenzkranken in Deutschland bessere Leistungen durchsetzen. Die Bedürfnisse der Altersverwirrten spiegeln sich heute nur unzureichend in den Leistungen der Pflegeversicherung wider. Eine neue Definition von Pflegebedürftigkeit soll das ändern.

Daneben sollen Angehörige bei der häuslichen Pflege mehr Unterstützung bekommen. So sollen sie etwa bei Überlastung leichter als bislang eine »Auszeit« von der Pflege nehmen können. Außerdem will die Bundesregierung alternative Wohnformen und -gruppen für Pflegebedürftige fördern.

 

Beitrag steigt 2013

 

Um die Leistungsverbesserungen zu finanzieren, soll der Beitrag zur Pflegeversicherung zum 1. Januar 2013 um 0,1 Beitragssatzpunkte steigen. Das soll Mehreinnahmen von rund 1,1 Milliarde Euro in die Pflegekassen spülen. Wer zusätzlich privat vorsorgen will, erhält eine steuerliche Förderung.

 

Details enthalten die Eckpunkte jedoch kaum. Das sorgte für reichlich Kritik aus der Opposition. »Diese Eckpunkte des Kabinetts sind voller unkonkreter Absichtserklärungen«, schreiben Fritz Kuhn und Elisabeth Scharfenberg von den Grünen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Ihnen greift auch das Finanzierungskonzept zu kurz. Einige Vorschläge würden durchaus vernünftig klingen, die Koalition stelle jedoch nicht ansatzweise dar, wie die Verbesserungen künftig bezahlt werden sollten.

 

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles sprach von »minimalinvasiven Leistungsverbesserungen«. »Eine echte Pflegereform wird es in dieser Legislaturperiode nicht mehr geben.« Ähnlich äußerte sich Kathrin Senger-Schäfer von der Linkspartei: »Eine umfassende Pflegereform wurde wieder einmal auf unbestimmte Zeit verschoben, die geschürten Erwartungen enttäuscht.«

 

Der GKV-Spitzenverband forderte die Regierung auf, ihre Pläne nun möglichst schnell in ein Gesetz zu gießen. »Die Zeit drängt, die bessere Versorgung demenziell Erkrankter ist dringend geboten«, sagte Sprecher Florian Lanz. Skeptisch zeigte er sich in Bezug auf eine neue Definition von Pflegebedürftigkeit. »Man muss erhebliche Zweifel haben, ob der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff noch vor der Bundestagswahl 2013 kommt.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa