Pharmazeutische Zeitung online
Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung

Unbemerktes Sinken des Blutzuckers

23.11.2010  16:44 Uhr

Von Sven Siebenand, Berlin / Ärzte fürchten sie, Patienten tun es ebenso: die Unterzuckerungen. Die Angst ist nicht unbegründet, denn akut stellt sie eine potenziell lebensbedrohliche Situation dar, hinzu kommen mögliche Langzeitschäden. Besonders kritisch ist, wenn Diabetiker selbst nicht mehr merken, dass ihr Blutzuckerspiegel sinkt.

»Die Angst vor Folgeschäden und Unterzuckerungen nennen Diabetiker in Verbindung mit ihrer Erkrankung als Hauptbelastungsbereiche«, sagte Privatdozent Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim, auf einem Symposium anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Berlin. Kulzer sprach von einem »Diabetesbehandlungs-Dilemma«: Auf der einen Seite versuche man die Folgekomplikationen durch gute Blutzuckerwerte zu vermeiden, auf der anderen treten Hypoglykämien umso häufiger auf, je »schärfer« der Blutzucker eingestellt, das heißt je tiefer der HbA1c-Wert liegt.

Die Angst vieler Diabetiker, zu unter­zuckern, ist keinesfalls unbegründet. Wie vielfältig und problematisch sich Hypoglykämien auswirken, zeigt sich unter anderem an neurologischen Komplikationen wie Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen und damit verbundenem erhöhten Risiko für Frakturen und Sturzverletzungen. Leicht vorstellbar also, dass eine Unterzuckerung hinter dem Steuer zur lebensbedrohlichen Situation wird.

 

Neben diesen Akut-Komplikationen zei­gen neuere Studien, dass Unterzucke­run­gen eingeschränkte kognitive Leis­tun­gen und eine erhöhte Demenzrate mit sich bringen können. Zudem deuten manche Untersuchungen auch darauf hin, dass schwere Hypoglykämien zu höhergradigen Herzrhythmusstörungen führen und die kardiovaskuläre Mortalität begünstigen können.

 

Dabei sind Hypoglykämien keine Seltenheit. »Typ-1-Diabetiker verbringen etwa ein Zehntel des Tages im Unterzuckerungszustand«, nannte Kulzer überraschende und alarmierende Zahlen aus Untersuchungen mit kontinuierlicher Glucoseaufzeichnung (CGMS). Demnach machen die Betroffenen im Durchschnitt 2,1 hypoglykämische Episoden (Blutzucker kleiner als 70 mg/dl) pro Tag durch, die im Mittel 1,1 Stunden dauern. »Das hätte ich früher nicht geglaubt«, so Kulzer. Im Durchschnitt alle fünf Jahre erlebt ein Typ-1-Diabetiker das, wovor sich viele fürchten: eine schwere Hypoglykämie mit absoluter Hilflosigkeit und gegebenenfalls Bewusstlosigkeit. Das Risiko dafür sei bei Typ-1-Diabetikern (und auch bei Typ-2-Diabetikern) individuell sehr unterschiedlich. Prädiktor für eine schwere Unterzuckerung sei, ob es im Vorjahr bei dem Patienten schon zu einer schweren Hypoglykämie gekommen ist.

 

Ein weiterer wichtiger Risikofaktor für das Auftreten schwerer Unterzuckerungen sind Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen – wenn der Betroffene nicht merkt, wie stark der Blutzuckerspiegel schon gesunken ist. Dies tritt vor allem dann auf, wenn der Diabetes schon längere Zeit besteht oder wenn Unterzuckerungen häufig vorkommen. Unabhängig von der Diabetesdauer scheinen sich die Wahrnehmungsstörungen auch mit zunehmendem Alter und bei nächtlicher Ruhe häufiger einzustellen.

 

Den Teufelskreis durchbrechen

 

Auslöser einer akuten Unterzuckerung können zu wenig Nahrung, Alkohol oder falsch eingeschätzte körperliche Aktivität sein. In den meisten Fällen ist jedoch die Überdosierung bestimmter oraler Antidiabetika oder von Insulin die Ursache. Fällt der Zuckerspiegel im Blut, treten durch die Freisetzung von Catecholaminen zunächst diskrete, autonome Symptome wie Schwitzen, Zittern und schneller Herzschlag auf, erst später kommen neuroglykopenische Symptome wie Konzentrationsstörungen, Verwirrung, Muskelschwäche, Schwindel oder Seh- und Sprechstörungen hinzu. »Bei Betroffenen mit Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen fällt die erste Stufe der Unterzuckerungshinweise aus«, so Kulzer. Das heißt, die autonomen Symptome fehlen, es geht gleich zum Beispiel mit Verwirrtheit los. Die Betroffenen müssen sich dies bewusst machen und vor allem wissen, dass ihr Handlungszeitraum bei einer Unterzuckerung plötzlich deutlich kürzer ist. Das Prinzip »Handeln statt Denken« werde noch wichtiger. Wo steht das zuckerhaltige Getränk neben dem Bett? In welcher Jackentasche befindet sich der Traubenzucker? Diabetiker sollten automatisierte Handlungsvorgänge für den Ernstfall einüben, riet Kulzer. Im Nachgang komme es zudem auf eine systematische Fehleranalyse an, um wiederholte Unterzuckerungen aus dem gleichen Grund zu vermeiden.

 

Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen sind kein unabwendbares Schicksal. »Es gilt, den Teufelskreis zu durchbrechen«, so Kulzer. Man könne erreichen, dass sich der Schwellenwert, ab dem der Diabetiker die Unterzuckerung wahrnimmt, wieder erhöhen lässt. Dazu sei es notwendig, für mindestens vier Wochen hypoglykämische Episoden komplett zu vermeiden. »Nach etwa zwölf Wochen hat man die alte Schwelle fast wieder erreicht«, so Kulzer. Oft sei es möglich, dies durch Änderungen in der Insulintherapie hinzubekommen. Ein Fokus liege darauf, nächtliche Unterzuckerungen zu vermeiden, da ein Großteil der Unterzuckerungen im Schlaf stattfinden. Kulzer wies darauf hin, dass es spezielle ambulante Schulungsprogramme für Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen gibt. Diese seien effektiv und effizient. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.bgat.de und www.hypos.de/

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa