Pharmazeutische Zeitung online
Orale Antidiabetika

Gestern, heute, morgen

23.11.2010  16:18 Uhr

Von Sven Siebenand, Berlin / Für die Therapie von Typ-2-Diabetes spielt Bewegung nicht nur eine wichtige Rolle. Auch seine Therapie ist in Bewegung. Ein Überblick über die Wirkstoffe, die derzeit zum Einsatz kommen und über diejenigen, die nicht mehr oder noch nicht verfügbar sind.

»Metformin und die Sulfonylharnstoffe haben zusammen einen Marktanteil von mehr als 75 Prozent bei den oralen Antidiabetika«, informierte Professor Dr. Helmut Schatz, Bochum, auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Anfang November in Berlin.

Der klare Marktführer mit mehr als 50 Prozent sei das Biguanid Metformin. In Anbetracht neuer positiver Unter­suchungsergebnisse, zum Beispiel in Sachen Krebsrisi­ko- und Herzschwächereduktion, bezeichnete Schatz Metformin als »Tausendsassa«. Ein kleines Problem, was aber bei der Behandlung mit Metformin häufig über­sehen werde, sei ein durch den Wirkstoff hervorgerufener Vita­min-B12-Mangel. Um die gastrointestinalen Nebenwirkun­gen des Biguanids zu reduzieren, empfahl der Mediziner, die Dosis des Wirkstoffs, der in einigen Ländern auch in Pulverform zur Verfügung steht, nur langsam zu steigern.

 

Unterzuckerung und Gewichtszunahme: Trotzdem werden sich auch die Sulfonylharnstoffe noch lange halten, so die Einschätzung des Referenten. Schatz verwies darauf, dass es hinsichtlich der Hypoglykämie-Gefahr innerhalb der Wirkstoffklasse Unterschiede gebe. So sei das Risiko dafür bei Gliclazid zum Beispiel deutlich geringer als bei Glibenclamid. Grund dafür seien unterschiedliche Bindungsaffinitäten zum und Bindungsdauern am Rezeptor.

 

Große Erwartungen, so Schatz, waren auch mit der Einführung der Glitazone verbunden. Rosiglitazon konnte diese jedoch nicht erfüllen und ist Anfang des Monats vom Markt verschwunden. Pioglitazon bleibt als einziger Vertreter der Insulinsensitizer erhalten. Schatz hält das für richtig, weil es bestimmte Typ-2-Diabetiker gebe, die sehr von einer Glitazon-Therapie profitieren.

 

Besonderes Interesse gilt momentan den inkretinbasierten Therapien, also den GLP-1-Analoga sowie den Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP4-Hemmer), die den Abbau von endogenem GLP-1 verzögern. Schatz informierte, dass sich mittlerweile auch orale GLP-1-Formulierungen in der klinischen Entwicklung befinden. Zudem würden Substanzen getestet, die das körpereigene GLP-1 stimulieren. Auch orales und inhalatives Insulin sowie ultralang- und ultraschnell-wirksame Insuline befänden sich in der Erprobung.

 

Relativ bald rechnet Schatz mit der Zulassung der sogenannten SGLT2-Hemmer. Diese erzeugen einen renalen Diabetes, sorgen also für die Ausscheidung von Zucker über den Urin. Die Substanzen Dapagliflozin und Canagliflozin befänden sich bereits in Phase-III-Studien. Der Mediziner könnte sich vorstellen, dass die Substanzklasse aufgrund ihrer Neigung zu Exsikkose und Genitalinfekten eventuell für ältere Frauen nicht infrage kommen wird. Neben den SGLT2-Hemmern befinde sich auch ein monatlich zu injizierendes Antisense-Präparat in der Entwicklung. Dieses soll die körpereigene Produktion des SGLT2-Rezeptors unterdrücken. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa