Pharmazeutische Zeitung online
Polypharmazie

»Gemeinsam können wir viel erreichen«

23.11.2010  17:12 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Werden verschiedene Arzneimittel gleichzeitig verabreicht, steigt das Risiko unerwünschter Wechsel- und Nebenwirkungen. Das gilt besonders für ältere multimorbide Patienten. Um die Therapiesicherheit zu erhöhen, müssten Ärzte und Apotheker stärker kooperieren, forderte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf in Berlin

»Je mehr Medikamente ein Patient einnimmt, desto größer ist das Risiko arzneimittelbezogener Probleme«, sagte Wolf im Rahmen der Ärzte-Fachtagung »Polypharmazie und Priscus-Liste« in Berlin. Dabei gehe es nicht nur um Medikationsfehler, sondern auch um die fehlende Compliance der Patienten. Drei bis sieben Prozent der Krankenhauseinweisungen würden aktuell durch Arzneimittelneben- oder -wechselwirkungen verursacht. »Bei geriatrischen Patienten sind es sogar rund 30 Prozent. Zwei Drittel dieser Fälle gelten als vermeidbar.«

Wolf sieht hier ein Problem, das Ärzte und Apotheker nur gemeinsam lösen könnten. Apotheker hätten wesentlich mehr Patientenkontakte als ein Arzt, häufig würden arzneimittelbezogene Probleme im Beratungsgespräch in der Apotheke erkannt. Das Aufdecken dieser Probleme müsse institutionalisiert werden, ebenso die Kommunikation mit dem Arzt, sagte Wolf. »Dafür brauchen wir eine gemeinsame Datenbank.« Hier sollten nicht nur die verschriebenen Arzneimittel aufgeführt werden, sondern auch die Selbstmedikation. Laut einer Studie der ABDA führen OTC-Präparate immerhin in 20 Prozent der Fälle zu Problemen aufgrund einer bestehenden Medikation. Eine entsprechende Datenbank setzt allerdings voraus, dass der Patient immer zum gleichen Arzt beziehungsweise in dieselbe Apotheke geht. »83 Prozent der chronisch Kranken haben inzwischen eine Stammapotheke«, sagte Wolf. Bei den Medizinern liege der Anteil der »Stammärzte« noch höher. »Wenn wir gemeinsam arbeiten, können wir viel erreichen.«

 

Als Beispiel für ein gezieltes Vorgehen gegen arzneimittelbezogene Probleme nannte Wolf den sogenannten Polymedikationscheck in der Schweiz. Dort prüfen die Apotheker anhand vorgegebener Kriterien die Arzneimittelanwendung und die Compliance ihrer Patienten. Allerdings fehle in der Schweiz die Zusammenarbeit mit den Ärzten. »Da haben wir einen großen Vorteil«, sagte Wolf und verwies auf das gemeinsame Konzept von ABDA und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV).

 

Ärzte und Apotheker teilen sich demnach das Medikationsmanagement und die Verantwortung für die Arzneimitteltherapiesicherheit. Der Arzt wählt den Wirkstoff aus, legt Menge, Dosierung und Therapiedauer fest. Der Apotheker übernimmt die Auswahl des Präparats und gibt es unter entsprechender Beratung ab. Der Patient soll außerdem einen Medikationsplan erhalten, der ihm genau anzeigt, welches Arzneimittel in welcher Dosierung wann und wie lange eingenommen werden soll. »Wir brauchen außerdem einen Medikationskatalog auf Wirkstoffbasis, der als Grundlage der Verordnungen dient«, sagte Wolf. Mit der Umsetzung der gemeinsamen Ideen könnten enorme Kosten gespart werden. »Die Kassen müssten eigentlich ganz scharf auf das Konzept sein.«

 

Wir sprechen die gleiche Sprache

 

Dieser Ansicht war auch Dr. Carl-Heinz Müller, Vorstand der KBV. »Ärzte und Apotheker sprechen mit dem gemeinsamen Konzept die gleiche Sprache.« Leider sei das Thema bei Krankenkassen und der Politik jedoch nicht angekommen. »Hier hält man die Rabattverträge für wichtiger als die Therapiesicherheit«, so Müller. Er betonte, dass eines der häufigsten Probleme in der Arzneimitteltherapie die fehlende Compliance des Patienten sei. Die Rabattverträge würden dazu ihren Beitrag leisten. Müller forderte eine Pflicht, den Namen des Wirkstoffs deutlich lesbar auf der Arzneimittelpackung zu verzeichnen. Nur so würde der Patient das Medikament erkennen, selbst nach einem Wechsel des Präparats durch einen Rabattvertrag.

 

Er sprach sich außerdem dafür aus, Ärzte für das Thema Polypharmazie stärker zu sensibilisieren. Bei der Verordnung von Arzneimitteln müssten sie sich mehr als bislang auf das Praxisverwaltungssystem stützen können. »Wir brauchen die Unterstützung der EDV.« So müssten Leitlinien und Empfehlungen von Fachgesellschaften dort abgebildet werden, sagte Müller. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa