Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaunternehmen

Warnung vor Demontage der Industrie

17.11.2008  11:34 Uhr

Pharmaunternehmen

<typohead type="3">Warnung vor Demontage der Industrie

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie fordert eine Diskussion über die Frage, wie Innovationen in Zukunft bezahlt werden sollen. Die Schere zwischen dem medizinisch Möglichen und dem finanziell Machbare klafft immer weiter auseinander.

 

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) nutzte seinen Unternehmertag vergangene Woche in Berlin, um eine offene und faire Diskussion darüber zu verlangen, wie künftig die begrenzten finanziellen Ressourcen in der medizinischen Therapie verwendet werden sollen und wie die Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an Innovationen teilhaben können. In dem Verband sind 260 überwiegend mittelständische Pharmaunternehmen organisiert.

 

»Wer als GKV-Versicherter den letzten Stand der Wissenschaft bei der Behandlung seiner Erkrankung erwartet, wird zunehmend enttäuscht werden, weil unser Finanzierungssystem an seine Grenzen stößt«, sagte BPI-Vorsitzender Dr. Bernd Wegener.

 

BPI steht zur öffentlichen Apotheke

 

Der Gesundheitsfonds werde zu einer Demontage der pharmazeutischen Industrie in Deutschland führen, prophezeite Wegener, weil die Innovationskomponente in den Berechnungen der zur Verfügung gestellten Mittel fehle. Er kritisierte, die Autoindustrie werde »gepampert«, während die Politik die Pharmaindustrie mit immerhin 120.000 Arbeitsplätzen in Deutschland im Regen stehen lasse. Wegener bekannte sich zum bewährten System der Arzneimitteldistribution. Der BPI stehe zur öffentlichen Apotheke, in der die Medikamente durch qualifiziertes, fachkundiges Personal abgegeben werden.

 

Durch die weltweite Finanz- und Bankenkrise befürchtet der BPI eine sinkende Konsumbereitschaft und abnehmende Kaufkraft, wenn die Arbeitslosigkeit steigt. Darunter könnte der Absatz von Präparaten der Selbstmedikation leiden. Durch die Kopplung der GKV-Beiträge an die Löhne würde eine steigende Arbeitslosigkeit zu sinkenden GKV-Einnahmen führen. Kleine Unternehmen wie zum Beispiel Start-ups der Biotech-Branche könnten wegen der zurückhaltenden Kreditvergabe auf dem Kapitalmarkt in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Das böte großen Pharmafirmen die Möglichkeit, zuzukaufen. »Die Gelegenheit, Allianzen zu schmieden, ist so günstig wie nie«, sagte Wegener. Die Stada AG sieht das ähnlich und kündigte nach dpa-Angaben vom Donnerstag an, die Finanzkrise für Zukäufe zu nutzen.

 

»Versorgungsqualität wird leiden«

 

Durch die Festsetzung eines einheitlichen GKV-Beitragssatzes mit Einführung des Gesundheitsfonds zum 1. Januar auf 15,5 Prozent und die schon jetzt erkennbaren Bemühungen der Krankenkassen, Zusatzbeiträge zu vermeiden, werde sich die Versorgungsqualität verschlechtern, befürchtet der BPI-Vorsitzende.

 

Nach Einschätzung des BPI sind die Einsparmöglichkeiten bei Rabattverträgen mit Generika weitgehend ausgereizt. Wegener erwartet, dass sich die Kassen nun zunehmend auf Rabattverträge mit patentgeschützten Arzneimitteln konzentrieren werden. Vonseiten der Kassen werde der »populistische Ruf nach Erhöhung der Zwangsabschläge für Arzneimittel lauter«. Es werde ignoriert, dass die Pharmaindustrie unter einem Margenverfall und der Erosion des Eigenkapitals leide, sagte Wegener.

 

Er erneuerte den Vorschlag des BPI, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel auf sieben Prozent zu senken, um das Gesundheitssystem um rund drei Milliarden Euro zu entlasten. Weitere vier Milliarden Euro könnte der Abbau versicherungsfremder Leistungen der GKV ersparen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa