Pharmazeutische Zeitung online

Verzockt

17.11.2008  11:34 Uhr

Verzockt

»Mir ist fremd, etwas aufzugeben.« Mit diesem Satz wird Adolf Merckle in diesen Tagen häufig zitiert. Dabei scheint der milliardenschwere Unternehmer seinem Motto untreu zu werden und sich damit anzufreunden, etwas aufzugeben. Angeblich erwägt er, das Herzstück seines Familien-Imperiums zu verkaufen, den Generikahersteller Ratiopharm (siehe dazu Merckle-Gruppe: Was wird aus Ratiopharm?). Nun könnte man die Achseln zucken und denken: »Schön blöd.« Sollte sich mitten in der Finanzkrise ein Käufer finden, der die Übernahme stemmen kann, wird er sicher nicht die fünf Milliarden Euro zahlen, die der weltweit viertgrößte Generikahersteller unter weniger krisenhaften Umständen einbringen könnte. Erst vor wenigen Tagen hat der Vorsitzende des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, Dr. Bernd Wegener, darauf hingewiesen, dass die Gelegenheit für Zukäufe auf dem Pharmasektor so günstig ist wie nie (siehe dazu Pharmaunternehmen: Warnung vor Demontage der Industrie).

 

Skandalös wird die Verkaufsabsicht Adolf Merckles aber mit Blick auf die Hintergründe. Der Unternehmer soll sich mit Volkswagen-Aktien verspekuliert und durch verpatzte Leerverkäufe mehr als eine Milliarde Euro verloren haben. Wenn das stimmt, ist es nicht nur ein weiteres Beispiel für Raffgier und die aus dem Ruder gelaufenen Geschäfte auf dem Finanzmarkt. Viel schlimmer ist, dass die Folgen der gescheiterten Spekulationen nun womöglich die 5400 Ratiopharm-Mitarbeiter ausbaden müssen, sollte das Unternehmen tatsächlich veräußert werden.

 

Merckle versucht offenbar, seine Finanzschwierigkeiten durch einen Überbrückungskredit zu bewältigen, und die Banken scheinen auf eine Bürgschaft des Landes Baden-Württemberg zu bestehen, um sich selbst abzusichern. Es kann jedoch nicht die Lösung sein, dass der Staat einspringt, wenn ein privater Unternehmer sich auf dem Aktienmarkt verzockt. Merckle ist durch das Unternehmen Ratiopharm reich geworden. Firmenchefs kritisieren gern jegliche Einmischung des Staates und fordern lauthals, der Staat solle sich heraushalten aus dem Markt, damit der Wettbewerb sich im freien Spiel der Kräfte entfalten kann. Das muss auch gelten, wenn es mal nicht so gut läuft. Statt dann nach dem Staat zu rufen, sollten sich gute Unternehmer ihrer Verantwortung stellen und die Krise aus eigener Kraft bewältigen.

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft und Handel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa