Pharmazeutische Zeitung online

Grippewelle bei Google

18.11.2008  14:16 Uhr

<typohead type="3">Grippewelle bei Google

Von Daniela Biermann

 

Beim nächsten Grippeausbruch könnte Google als Erster Alarm schlagen: Die Suchmaschinen-Spezialisten wollen ihre Statistiken epidemiologisch auswerten.

 

Im Frühjahr suchen mehr Menschen im Internet nach dem Begriff »Allergie«, im Sommer nach »Sonnenbrand« und zur Grippesaison nach »Grippe«. Das macht sich »Google Flu Trends« zunutze. Je mehr Nutzer einer bestimmten Region »Grippe« in die Suchmaschine eintippen, desto stärker ist dort die Epidemie. Nach eigenen Angaben gibt die Suchstatistik ein getreues Bild der Realität ab. Google hat dazu seine Nutzeranfragen mit den Daten der US-amerikanischen Behörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) verglichen. Tatsächlich stimmen die Werte überein, bestätigte der Epidemiologe Professor Dr. Neil Ferguson vom Imperial College London gegenüber dem Wissenschaftsmagazin »New Scientist«. Darüber hinaus könne »Google Flu Trends« einen Ausbruch um bis zu zwei Wochen eher registrieren und so früher Alarm schlagen, als dies bei den wöchentlichen CDC-Berichten möglich ist. Die Ausbrüche können zwar so nicht verhindert werden, doch das Gesundheitssystem könnte schneller darauf reagieren. Google. org schreibt auf seiner Website, dass das Fachjournal »Nature« eine Veröffentlichung zu der Untersuchung akzeptiert habe.

 

Über die interaktive Weltkarte GoogleEarth verfolgen Wissenschaftler bereits die Verbreitung und Mutationen des Vogelgrippevirus H5N1: www.nature.com/nature/googleearth/avianflu1.kml. (Das Anzeigen der Website benötigt die Installation des kostenlosen Programms GoogleEarth).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa