Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Therapeutisches Klonen bei Primaten

Datum 20.11.2007  14:20 Uhr

<typohead type="3">Therapeutisches Klonen bei Primaten

Von Christina Hohmann

 

Wissenschaftler haben zum ersten Mal Primatenembryonen geklont und aus diesen Stammzellen gewonnen. Da auch Menschen zu den Primaten zählen, hat diese Arbeit zu Spekulationen geführt, wann therapeutisches Klonen bei Menschen möglich ist.

 

Shoukhrat Mitalipov und seine Kollegen von der Oregon Health and Science University in Portland klonten aus Hautzellen eines ausgewachsenen Rhesusaffen-Männchens Embryonen bis zum Blastocysten-Stadium. Aus diesen entnahmen sie embryonale Stammzellen, mit denen sie zwei genetisch identische Zelllinien etablierten. Das berichten die Forscher in der Onlineausgabe des Fachjournals »Nature«.

 

Hierfür wandten die Forscher die Methode des Kerntransfers an: Sie entnahmen die Zellkerne von adulten Hautzellen und setzten sie in entkernte Eizellen ein. Diese Methode ist aber nicht sehr effizient. Die Forscher benötigten 304 Eizellen, um 21 Embryonen zu erzeugen und daraus zwei Stammzelllinien zu gewinnen. Embryonalen Stammzellen wird ein großes therapeutisches Potenzial zugesprochen. Sie können zu verschiedenen Zellarten differenzieren und daher zum Beispiel dafür verwendet werden, zerstörtes Gewebe zu ersetzen. Dieses als therapeutisches Klonen bezeichnete Verfahren ist bei Primaten also möglich, wie Mitalipovs Arbeit zeigt.

 

Reproduktives Klonen ist dem Forscherteam aus Oregon aber nicht gelungen. Hierbei werden die Embryonen nicht zu einem frühen Zeitpunkt zerstört, um Stammzellen zu gewinnen, sondern Leihmüttern eingesetzt. Ziel ist es, einen zum Spender genetisch identischen Organismus zu schaffen. Berühmtestes Beispiel ist das Klonschaf Dolly, das 1996 geboren wurde. Einen Klonaffen konnten die Forscher um Mitalipov aber nicht erzeugen. Insgesamt 77 geklonte Embryonen hatten sie verschiedenen Leihmüttern eingesetzt. Alle starben nach wenigen Tagen ab. »Keine Schwangerschaft bestand bis zu Tag 25«, sagte Mitalipov gegenüber »Nature«.

 

Doch der Erfolg beim therapeutischen Klonen ist bestätigt: Ein unabhängiges australisches Forscherteam der Monash University in Victoria konnte nachweisen, dass die beiden Zelllinien tatsächlich das gleiche Erbgut enthalten wie das Spender-Affenmännchen. Seit dem Skandal um den südkoreanischen Wissenschaftler Woo Suk Hwang sind die Fachzeitschriften vorsichtiger geworden. Hwang hatte 2004 verkündet, Stammzellen aus geklonten menschlichen Embryonen geschaffen zu haben. Seine Erfolge hatten sich aber später als Fälschungen herausgestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa