Pharmazeutische Zeitung online
BPI

Heftige Kritik an Sortimentsverträgen

20.11.2007  15:16 Uhr

BPI

<typohead type="3">Heftige Kritik an Sortimentsverträgen

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Die pharmazeutische Industrie ist, wie alle anderen Akteure im Gesundheitswesen unzufrieden mit den Rabattverträgen. Sie machten das Gesundheitssystem nicht zukunftssicher und trieben kleine Unternehmen in den Ruin, kritisierte der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Berlin.

 

Der Wert eines Arzneimittels orientiere sich in der politischen Diskussion fast nur noch am Preisetikett, kritisierte Dr. Bernd Wegener, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Er sprach sich anlässlich des zehnten BPI-Unternehmertages vorige Woche in Berlin dafür aus, den Wert der Arzneimittel für die Lebensqualität und die Gesellschaft breiter zu diskutieren.

 

Wegener forderte klare Worte von der Politik, welche medizinischen Leistungen angesichts der altersbedingten Verschiebungen und des medizinischen Fortschritts zukünftig noch von der Solidargemeinschaft bezahlt werden können und welche nicht. Der Markt der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sei intransparent und planungsunsicher geworden, monierte Wegener. Die Rabattverträge zwischen Krankenkassen und pharmazeutischer Industrie sind nach Auffassung des BPI nicht geeignet, um das Gesundheitswesen zukunftssicher zu machen. BPI-Vorsitzender Wegener wies darauf hin, dass bei einigen großen Krankenkassen jede zweite Packung im generikafähigen Markt durch einen Vertrag geregelt sei.

 

Mittelständische Generika-Hersteller haben nur kurzfristig von den Rabattverträgen profitiert. Inzwischen hat sich der Anteil der Rabatt-Medikamente bei den generischen Großunternehmen nach BPI-Angaben von fünf Prozent im April auf 49 Prozent im September erhöht. Maßgeblich für die Verschiebung seien Sortimentsverträge, die größere Unternehmen mit Ersatzkassen abgeschlossen haben. Der BPI hält diese Verträge für rechtswidrig, weil sie andere Wettbewerber ausschlössen.

 

Wegener befürchtet, Sortimentsverträge würden im generischen Markt ein Oligopol schaffen. Im harten Preiswettbewerb könnten kleine und mittlere Unternehmen nicht mit den Großen mithalten. »Zuschläge zu den Rabattverträgen entscheiden über Unternehmensexistenzen«, warnte Wegener. »Weil die Margen sinken, fehlt die notwendige Kapitaldecke, um Verbesserungen und Weiterentwicklungen von Arzneimitteln voranzutreiben.«

 

Für einen fairen Wettbewerb müsse das Kartell- und Vergaberecht uneingeschränkt angewendet werden, forderte Wegener. Auf Initiative von BPI-Unternehmen hatte die EU-Kommission gegen die Bundesrepublik ein Vertragsverletzungsverfahren wegen eines möglichen Verstoßes gegen EU-Vergaberecht angestrengt.

 

Im BPI sind über 260 Unternehmen mit insgesamt 72.000 Mitarbeitern vertreten. Dazu gehören klassische Pharma-Unternehmen, Unternehmen der Biotechnologie, der pflanzlichen Arzneimittel, der Homöopathie/Anthroposophie und Pharma-Dienstleister.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa