Pharmazeutische Zeitung online

Vom Manteltier zum Antibiotikum

16.11.2016  09:03 Uhr

Von Sven Siebenand / In »Scientific Reports« stellt ein internationales Forscherteam ein neu synthetisiertes antimikrobielles Peptid vor (DOI: 10.1038/srep35465). Wie die Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, von der University of British Columbia in Vancouver und der Universität Brasilia informieren, handelt es sich dabei um eine Betaversion von einem aus der zu den Manteltieren gehörenden Seescheide Styela clava isolierten antimikrobiellen Peptid.

 

Indem sie an das N-terminale Ende der Aminosäurekette von Clavanin-A fünf weitere unpolare Aminosäuren anhängten, erhielten die Forscher ein noch hydro­phoberes Molekül, Clavanin-MO, welches noch besser gegen Bakterien wirksam sein soll.

 

Zelltod durch Porenbildung

Wie kommt die Wirkung antimikrobieller Peptide zustande? Die Plasmamembran von Bakterien ist häufig negativ geladen. Mit ihrer positiv geladenen Region binden antimikrobielle Peptide an die Membran, tauchen danach in diese ein und bilden Aggregate, indem die lipophilen Bereiche des Peptids mit lipophilen Bereichen der Doppelmem­bran interagieren. Dadurch entstehen Poren in der Membran, die letztlich zum Zelltod führen. Hinzu kommt, dass antimikrobielle Peptide auch in der Lage sind, das Immunsystems des Wirts zu aktivieren, damit es zum Beispiel gegen Bakterien, Viren oder Pilze vorgeht. Zudem, so die Forscher, sorgten die Peptide auch dafür, dass eine überschießende systemische Entzündungsreaktion des Körpers, die zur Sepsis führen kann, unterdrückt wird.

 

In vitro und in vivo erwies sich Clavanin-MO den Wissenschaftlern zufolge als äußerst potent gegen viele Bakterienstämme. In Versuchen mit Mäusen zeigten sie, dass das Peptid auch Stämme von Escherichia coli und Staphylococcus aureus, die gegen die meisten Antibiotika resistent sind, töten konnte. Ferner zeigten die Forscher, dass das Peptid auch in der Lage ist, Biofilme zu zerstören. Damit könnte es auch bei Erkrankungen zum Einsatz kommen, die durch solche Filme ausgelöst werden, etwa Pseudo­monas-aeruginosa-Infektionen bei Mukoviszidose-Patienten. Auch als anti­mikrobielle Beschichtung von Kathetern oder in Form von Topika zur Behandlung bakterieller Hautinfektionen könnte das Peptid geeignet sein. Die antimikrobiellen Peptide können laut den Wissenschaftlern entweder allein oder in Kombination mit anderen traditionellen Antibiotika angewendet werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa