Pharmazeutische Zeitung online

Tauziehen

16.11.2016  09:09 Uhr

Die Entscheidung über ein Versandverbot wird sich länger hinziehen als erwartet, das ist sicher. Alles Weitere ist dagegen ziemlich unsicher. Mit ihrem Boni-Urteil haben die Richter am Europäischen Gerichtshof einen Keil in die deutsche Gesundheitspolitik getrieben.

 

Der entstandene Riss geht quer durch die politischen Lager: Gesundheitspolitiker von CDU, CSU und Die Linke fahren den ordnungspolitischen Ansatz und fordern ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Die rot-grüne Allianz hat dagegen einen marktliberaleren Weg eingeschlagen. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will ein Versandverbot. SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach lehnt dies ab.

 

Unter anderen Umständen könnten sich die Apotheker über so viel ­politische Aufmerksamkeit freuen. In der aktuellen Situation ist das endlose Ringen um den geeigneten Ausweg aus dem EuGH-Dilemma kontra­produktiv. Nach Einschätzung der ABDA wird über das Verbot des Rx-Versandhandels wohl erst im Juni 2017 endgültig entschieden. Die erhoffte schnelle Antwort auf das EuGH-Urteil wird es also nicht geben.

 

Es sieht ganz nach einem Tauziehen zwischen den beiden Lagern aus. Gröhe hat sich klar öffentlich positioniert. Schon vor dem Richterspruch hat er sich dafür stark gemacht, den Rx-Versand zu verbieten. Von dieser Position wird er schlecht wieder herunterkommen. Sein Wider­sacher Lauterbach wiederum hat keinen Hehl daraus gemacht, dass er gegen dieses Verbot ist. Er hat allerdings die Tür für den Rückzug einen Spalt weit offen gelassen. Kategorisch ausgeschlossen hat er nur ein schnelles Verbot. Mit dieser Einschränkung könnten die Apotheker leben. Zu viel Hoffnung sollte sich aber niemand machen. Professor Karl Lauterbach bohrt ungern dünne Bretter.

 

Angesichts der komplizierten Gemengelage ist es richtig, dass die ABDA nicht nur auf die Politik blickt, sondern selbst handelt. In der ersten ­Dezemberhälfte plant die Berufsorganisation deshalb eine weitere ­Kampagne. Sie soll sich an Politik, Öffentlichkeit und Apotheker gleichermaßen wenden (lesen Sie dazu auch Rx-Versandverbot: »Das Verfahren kann sich hinziehen«). Nach Informationen der ABDA soll sie bis ins kommende Jahr laufen. Das ist gut, denn beim Tauziehen braucht man einen langen Atem.

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa