Pharmazeutische Zeitung online
Augentropfen-Herstellung

Keine Stanzpartikel aus Sterilschutzfolie

16.11.2016  09:03 Uhr

Von Okka Hagemeyer und Holger Reimann / Wenn Augentropfen nach Durchstich einer Sterilschutzfolie unter Bakterienfiltration abzufüllen sind, müssen keine Tropfen neben die Flasche gegeben werden, um eventuell vorhandenes Plastik in der Kanülenspitze zu entfernen. Dieses Prozedere ist überflüssig und verkompliziert die Rezeptur unnötig, wie eine Untersuchung von DAC/NRF zeigt.

Primär sollen Augentropfen in der Apotheke im Endbehältnis autoklaviert werden. Das scheitert aber bereits daran, dass geeignete Flaschen in Deutschland bislang noch nie erhältlich waren.

Für Augen­bäder gibt es zwar ausreichend druckresistente Durchstechflaschen mit Hohlstopfen im Bördel- oder Schraubverschluss. Aber thermolabile Zubereitungen lassen sich nicht hitzesterilisieren und auch thermostabile Zubereitungen müssen schwebstofffrei filtriert werden.

 

Ohne Laminar-Flow-Gerät kommen für die Abfüllung der Augentropfen und Augenbäder praktisch nur die Schwebstofffiltration beziehungsweise die Entkeimungsfiltration mittels Durchstichtechnik in das End­behältnis infrage. In den Allgemeinen Hinweisen I.8.3. des DAC/NRF und in der Arbeitshilfe zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer (zurzeit in Überarbeitung) ist diese Vorgehensweise ausführlich beschrieben. Kürzlich wurde dazu in zwei Publikationen eine unkonventionelle Vorgehensweise empfohlen: »Zwei bis drei Tropfen der Augentropfen werden neben die Flasche gegeben, um eventuell vorhandenes Plastik in der Kanülenspitze zu entfernen« (1, 2). Diese Maßnahme ist zuvor noch nie empfohlen worden.

Sowohl apothekenübliche Augentropfenflaschen aus Kunststoff oder Glas der unterschiedlichen Anbieter als auch Durchstechflaschen aus Glas sind jeweils einzeln in eine Sterilschutzfolie eingeschweißt. Das Folienmaterial ist meist Polyethylen, in einigen Fällen die Kombination von Papier und biaxial orientiertem Polyester.

 

Untersucht wurden erstens der reine Durchstich der Folien mittels einer handelsüblichen Kanüle und zweitens die mehrfach simulierte Filtration mit gesammelter Flüssigkeit aus der Durchstichkanüle. Ein Folienstück wurde jeweils bei 40- facher Vergrößerung vor und nach dem Durchstich lichtmikro­skopisch untersucht und fotografiert. Unter anderem wurde der Typ Kanüle verwendet, der im Apothekenbedarfshandel für die Durchstichtechnik angeboten wird: Sterican® 0,9 x 70 mm, 20 G x 2¾.

 

Zum Nachweis beziehungsweise Ausschluss eventueller Stanzpartikel im Filtrat wurde die Durchstichtechnik mit Wasser für Injektionszwecke und beispielhaft mit der im DAC/NRF-Bezugsquellennachweis III.3. hierfür genannten Einmal­kanüle (Sterican®1,2 x 40 mm, 18 G x 1½) simuliert.

Jede zuvor desinfizierte und staubfrei gewischte Folie wurde fünfzigmal durchstochen, und nach jedem Durchstich wurden etwa 0,2 ml Filtrat in einem Untersuchungsbehältnis gesammelt. Die Flüssigkeit wurde jeweils unter Vergrößerung im polarisierten Licht untersucht (Simplex-Ampullenprüfgerät Optima I, Paul Raebiger, Berlin). Positivkontrollen waren gut zu erkennende winzige Folienabschnitte in einem gleichartigen Untersuchungsbehältnis mit Wasser für Injektionszwecke.

 

Das mikroskopische Bild des Foliendurchstichs zeigte bei allen Proben einen schmalen Schlitz, bei dem nichts darauf hindeutet, dass ein Stück der Folie fehlt. Die Kanüle scheint das Material lediglich an den Rändern beiseite gedrückt zu haben. In den jeweils gesammelten Filtratfraktionen in den Untersuchungsbehältnissen wurden keine Partikel gefunden. DAC/NRF empfiehlt deshalb, die Abfüllung der Augenbäder und Augentropfen nach der Durchstichtechnik nicht unnötig zu verkomplizieren. Maßnahmen gegen Stanzpartikel aus der Sterilschutzfolie können zurzeit im Rezepturbetrieb der Apotheke als überflüssig gelten. /

 

Literatur

 

  1. Wittmann, R., Herstellung von Augentropfen – Praxistipps für die Apothekenrezeptur, Dtsch. Apoth. Ztg. 44 (2015) 86–88.
  2. Abdel-Tawab, M., Krüger, I., Latsch, H., Schlegel, L., Herstellung von Augentropfen – So wird’s gemacht, Pharm. Ztg. 161 (2016) 24–25.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa