Pharmazeutische Zeitung online
Hautkrebs

Herztod nach intensiver Immuntherapie

16.11.2016  09:03 Uhr

Von Sven Siebenand / Die kombinierte Gabe der Immuntherapeutika Ipilimumab (Yervoy®) und Nivolumab (Opdivo®) hat bei zwei Hautkrebs­patienten zu einer tödlich verlaufenden Herzmuskelentzündung geführt.

 

Wie ein Autorenteam um Dr. Javid J. Moslehi vom Vanderbilt University Medical Center in Nashville im »New England Journal of Medicine« informiert, entwickelte sich in beiden Fällen sehr schnell eine Myokarditis mit Rhabdomyolyse, nachdem die Kombinationstherapie mit den zwei Checkpoint-Inhibitoren gestartet war (DOI: 10.1056/NEJMoa 1609214).

Ursache ungeklärt


Nicht selten werden diese beiden Wirkstoffe beim malignen Melanom zusammen eingesetzt. Wie es in dem Fach­magazin heißt, müssen aber rund 40 Prozent der Patienten die Therapie wegen immunbezogener Nebenwirkungen abbrechen. Dass die beiden Todesfälle mit der kombinierten Checkpoint-Blockade im Zusammenhang stehen, gilt als wahrscheinlich. Die Obduktion ergab, dass im Herzmuskel die gleichen T-Zellen in hoher Menge vorhanden waren, die auch die Hautkrebszellen angreifen und abtöten sollen. Warum es zu dieser seltenen Nebenwirkung kommt, die Studien zufolge bei 0,27 Prozent der mit Nivolumab und Ipilimumab behandelten Patienten auftritt, ist noch nicht geklärt. Es könnte sein, dass eine zusätzliche subklinische virale Infektion als Angriffspunkt für die aktivierten T-Zellen fungierte. Einer der beiden Patienten war mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert, im zweiten Fall konnte das Herpes-simplex-Virus-1 im Herz­gewebe nachgewiesen werden.

 

Die Autoren empfehlen, vor einer doppelten Immuntherapie ein EKG bei den Patienten durchzuführen. Während der Behandlung sollten die Ärzte die Troponin-Spiegel im Auge behalten. Dieser Marker war bei den beiden verstorbenen Patienten rasch ange­stiegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa