Pharmazeutische Zeitung online
BPI-Unternehmertag

Digitalisierung beeinflusst Therapieverhalten

16.11.2016  08:58 Uhr

Von Ev Tebroke / Bei ihrem Therapieverhalten lassen sich Patienten zunehmend vom Internet leiten. Das belegt der sogenannte EPatient-Survey 2016, den der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) vergangene Woche anlässlich seines Unternehmertags in Berlin vorgestellt hat. Insgesamt informieren sich laut Umfrage mittlerweile rund 40 Millionen Deutsche online zum Thema Gesundheit. Auch Apps gewinnen immer mehr an Bedeutung.

 

Das Durchschnittsalter der Menschen, die sich ihre Gesundheitsinformationen im Netz suchen, liegt mit 59 Jahren erstaunlich hoch. Nach Angaben von Medienwissenschaftler Alexander Schachinger, der die Umfrage bereits seit 2010 jährlich durchführt, ist vor allem persönliche Betroffenheit Motor für die Online-Recherche im Gesundheitsbereich. So sind 43 Prozent der Befragten Chroniker. 29 Prozent der Patienten suchen bei akuten Beschwerden Hilfe im Netz.

Auch sogenannte Coaching-Apps werden immer beliebter. Demnach nutzen 9 Prozent der rund 10 000 Befragten solche Smartphone-Anwendungen, um mit ihrer Krankheit im Alltag besser umgehen zu können. Eine große Mehrheit 80 Prozent) erklärt, dadurch ihre Krankheit »deutlich« oder »etwas besser« im Griff zu haben. Ebenfalls 9 Prozent der Befragten nutzen Apps in Kombination mit einem Medizingerät, beispielsweise um Daten zu sammeln oder sich über den richtigen Gebrauch zu informieren. Und 6 Prozent der Umfrageteilnehmer lassen sich von einer App anleiten, um ihre Medikamente richtig einzunehmen oder sich erinnern zu lassen.

 

Grundsätzlich zeige die Umfrage den Einfluss von Internetinformationen auf das Therapieverhalten, so Schachinger. 43 Prozent der Befragten nutzen Medikamenten- oder Medikamenten-Verträglichkeits-Checks. 38 Prozent haben bereits online Medikamente gekauft. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa