Pharmazeutische Zeitung online
FDA

Kein Krebsrisiko durch Clopidogrel

11.11.2015  10:00 Uhr

Von Annette Mende / Die US-amerikanische Arzneimittelaufsicht FDA hat in einer Auswertung wichtiger Langzeituntersuchungen mit Clopidogrel keinen Beleg für ein erhöhtes Krebsrisiko durch den Thrombozytenaggrega­tionshemmer gefunden. Diesbezüg­liche Befürchtungen waren im vergangenen Jahr aufgrund einer im »New England Journal of Medicine« publizierten Studie aufgekommen.

Die DAPT-Studie (Duale Antiplatelet Therapy) hatte das Ziel gehabt, die optimale Dauer der Thrombozyten­aggregationshemmung nach einer Stent-Implantation zu bestimmen.

Dazu erhielten etwa 10 000 Patienten nach einem entsprechenden Eingriff entweder Clopidogrel oder Prasugrel plus Acetylsalicylsäure (ASS) über entweder 12 oder 30 Monate.

 

Die Auswertung zeigte damals, dass die längere Behandlungsdauer der kürzeren zwar hinsichtlich der Häufigkeit von Stent-Thrombosen oder Herzinfarkten überlegen war. Dennoch war die Sterberate in der 30-Monats-Gruppe erhöht, und zwar vor allem durch höhere Krebs- und Trauma-bedingte Sterberaten. Dies betraf ausschließlich die Clopido­grel-Gruppe, nicht die mit Prasugrel behandelten Patienten (DOI: 10.1056/NEJMoa1409312). Die FDA leitete da­raufhin eine eigene Untersuchung des möglichen Zusammenhangs ein.

 

Deren Ergebnis liegt jetzt vor und bestätigt den vermuteten Anstieg des Krebsrisikos durch Clopidogrel nicht. Neben der DAPT-Studie berücksichtigte die Behörde laut einer Presse­mitteilung noch weitere große Langzeituntersuchungen mit dem Wirkstoff. Ausgewertet wurden die Daten zu Todesraten, Tod durch Krebs und Krebs als Nebenwirkung einer Clopidogrel-Behandlung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KrebsFDA

Mehr von Avoxa