Pharmazeutische Zeitung online

Apothekerkammer Westfalen-Lippe

09.11.2015  11:32 Uhr

Apothekerkammer Westfalen-Lippe

1. Wie ist Ihre Organisation/sind die Apotheker in die Flüchtlingshilfe eingebunden?

Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe engagiert sich mit Hilfestellung und Informationsbereitstellung für die Apothekerinnen und Apotheker vor Ort. Wir versuchen, die Versorgungssituation vor Ort zu unterstützen. So haben wir ein Rundfax an alle Apotheken verschickt und über die derzeitige Situation aufgeklärt. Dazu können sich die Apotheker auf unserer Website (gleiches gilt für die Apothekerschaft im Kammerbezirk Nordrhein) Piktogramme herunterladen, die für eine leichtere Verständigung vor Ort sorgen können.

 

2. Arbeiten Sie mit anderen Organisationen zusammen? Wenn ja, wie sieht diese Zusammenarbeit aus?

Wir arbeiten in den Fragen der Versorgung der Flüchtlinge eng mit allen Apothekerorganisationen in Nordrhein-Westfalen zusammen. Auch die Bezirksregierungen stehen uns als wichtige Informationsquelle zur Seite.

 

3. Haben Sie in Ihrer Organisation Personen direkt für die Flüchtlingshilfe abgestellt

Bei der Apothekerkammer Westfalen-Lippe sind mehrere Abteilungen und Mitarbeiter mit den aufkommenden Fragestellungen beschäftigt, die sich regelmäßig untereinander austauschen.

 

4. Wieviel Aufwand bedeutet dies für Sie?

Das kann man nicht an einem gesamten Stundenumfang festmachen. Die Thematik beschäftigt uns sehr.

 

5. Wie ist die Erstattung der Rezepte geregelt?

Die Erstattung der Rezepte ist zentral über die Bezirksregierung Arnsberg geregelt.
Alle Fragen zum Thema „Erstattung“ regelt des Weiteren der Apothekerverband Westfalen-Lippe.

 

6. Gibt es zurzeit Probleme bei der Belieferung von Rezepten (mögliche Retax-Fallen, Rabattverträge)

Hier ist der Apothekerverband Westfalen-Lippe der korrekte Ansprechpartner.

 

7. Wie läuft die Versorgung konkret ab?

a) Gibt es besondere Rezeptvordrucke, -aufdrucke?
b) Wie sieht es mit Zuzahlungen aus?
c) Kann jedes verordnete Medikament ohne Probleme abgegeben, also auch sehr hochpreisige Arzneimittel wie Sovaldi?

Hier ist der Apothekerverband Westfalen-Lippe der korrekte Ansprechpartner.

 

8. Wie sind die Apotheker in die Erstversorgung der Asylbewerber in den Erstaufnahmestellen eingebunden?

Die Erstversorgung in den Erstaufnahmestellen wird über die untersuchenden Ärzte vor Ort geregelt. Diese stellen ggf. Rezepte für die Asylbewerber aus, die vor Ort durch die Apotheken beliefert werden. Die Arzneimittelversorgung läuft also weiterhin dezentral über die Apotheken vor Ort.

 

9. Gibt es in Ihrem Bereich Apotheker, die sich besonders intensiv um Flüchtlinge kümmern?

Wir haben sehr viele Anfragen von Apothekern vor Ort, die sich engagieren möchten und anfragen, welche Möglichkeiten es für sie gibt. Die gut gemeinten Arzneimittelspenden zum Beispiel sind in NRW jedoch nicht realisierbar, da keine zentralen Arzneimittellager in den Unterkünften eingerichtet werden dürfen. Wir versuchen, die anfragenden Apotheker bestens zu unterstützen. Letztlich ist jedoch jede Regelung und Hilfe vor Ort individuell zu gestalten.

 

10. Wissen Sie, ob es registrierte Flüchtlinge gibt, die bereits in Apotheken arbeiten oder ein Praktikum absolvieren?

---

 

11. Gibt es von Ihrer Organisation Informationen an Ihre Mitglieder oder speziell an Apotheken in der Nähe von Flüchtlingsunterkünften,  was bei der Beratung von Flüchtlingen beachtet werden muss und wie eine Verständigung möglich?

Siehe Frage 1

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa