Pharmazeutische Zeitung online
Typ-2-Diabetes

Drei verschiedene Subtypen entdeckt

11.11.2015  10:00 Uhr

Von Christina Müller / Anhand genetischer Merkmale ist es Forschern gelungen, Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 in drei verschiedene Subtypen einzuteilen. Da sich jede der drei Gruppen durch eine spezifische klinische Charakteristik auszeichnet, könnte es in Zukunft möglich sein, für die Betroffenen maßgeschneiderte Therapiestrategien zu entwickeln. Das geht aus einer Studie hervor, die kürzlich im Fachjournal »Science Translational Medicine« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1126/scitranslmed.aaa9364).

Die Wissenschaftler um Professor Dr. Li Li von der Icahn School of Medicine des Mount Sinai Hospitals in New York analysierten die medizinischen und genetischen Daten von mehr als 11 000 Patienten. Dabei entdeckten sie drei Subtypen unter den Typ-2-Diabetikern, die sich jeweils in hunderten Genen voneinander unterscheiden.

Die Gruppen sind laut Li und Kollegen mit unterschiedlichen Risikofaktoren für Folgeerkrankungen assoziiert: Die Patienten aus Gruppe eins neigten vor allem zu diabetischen Nephro- und Retinopathien, Gruppe zwei entwickelte besonders häufig Krebs und kardiovaskuläre Erkrankungen, und Diabetiker der dritten Gruppe erlitten am häufigsten neurologische Erkrankungen, Allergien und HIV-Infektionen.

 

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden aktuell etwa 8 Prozent der Weltbevölkerung unter Diabetes Typ 2. »Wir konnten ein tieferes Verständnis für diese komplexe und weitverbreitete Krankheit schaffen«, sagte Dr. Joel Dudley, Leiter der Abteilung für biomedizinische Informatik am Mount Sinai Hospital. Die Forscher hoffen nun, ihre Methoden in Zukunft auch bei anderen Erkrankungen anwenden zu können. »Ich bin gespannt, was wir mit diesem Wissen auch für andere Patientenpopulationen erreichen können«, so Dudley. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa