Pharmazeutische Zeitung online
Zweitmeinung

Anlaufstellen für den Patienten

11.11.2015  10:00 Uhr

Von Eugen J. Verspohl / Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz erhalten Patienten vor bestimmten Eingriffen das Recht, einen zweiten Arzt um seine Einschätzung zu bitten. Apotheker können bei der Suche nach entsprechenden Anlaufstellen für die Einholung einer Zweitmeinung unterstützen.

Mit dem Anspruch auf eine weitere Experten-Einschätzung wollen Union und SPD die Rechte der Patienten stärken. »Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass nur Operationen durchgeführt werden, die auch tatsächlich medizinisch notwendig sind«, heißt es im Koalitionsvertrag. Daher sollen Ärzte ihre Patienten vor bestimmten planbaren Behandlungen künftig auf ihr Recht hinweisen, einen zweiten Arzt konsultieren zu können. Vor welchen Eingriffen genau diese Regelung greift, soll der Gemeinsame Bundesausschuss festlegen.

Das Vorhaben stößt selbst in der Ärzteschaft auf breiten Zuspruch. Umfragen zufolge befürchten nur wenige Mediziner, dass diese Regelung das Vertrauen zwischen Arzt und Patient untergraben wird. Viele Ärzte begrüßen sie sogar als sinnvolle Qualitätsinitiative.

 

Die Kosten für die Einholung einer Zweitmeinung sollen die Krankenkassen übernehmen. Bereits heute zahlen sie Zweitmeinungsverfahren, vor allem bei schwerwiegenden Diagnosen wie Tumorerkrankungen, einschneidenden chirurgischen Behandlungen am Herzen oder in der Gynäkologie sowie vor planbaren Eingriffen wie Hüftgelenksoperationen. Einige Kassen vermitteln für eine Zweitmeinung selbst spezialisierte Ärzte verschiedener Fachrichtungen, mit denen sie Verträge abgeschlossen haben.

 

Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen haben ein Zweitmeinungsmodell gestartet und neutrale Beratungsinstanzen eingerichtet. Dort kann kostenlos eine weitere fachlich fundierte Experten-Einschätzung etwa zum Zahnersatz eingeholt werden. Dies setzt voraus, dass bereits eine konkrete Behandlungsplanung des behandelnden Zahnarztes in Form eines Heil- und Kostenplans vorliegt. Auch die privaten Krankenversicherungen erstatten in der Regel die Kosten für ärztliche Zweitmeinungen, es gilt aber immer der individuell abgeschlossene Vertrag.

 

Zweifel an Objektivität

 

Apotheker können ihre Patienten bei der Suche nach der richtigen Anlaufstelle in Sachen Zweitmeinung unterstützen. Gewarnt werden sollte vor gewinnorientierten Organisationen, die Zweitmeinungen anbieten und häufig im Internet auf Kundenfang gehen. Auch die Objektivität von Krankenkassen, die mit der Vermittlung von geeigneten Zweitmeinungsexperten werben, kann zumindest infrage gestellt werden. Schließlich könnte die Kasse als Zahler der Leistung unter Umständen ein Interesse daran haben, dass ein Eingriff für nicht nötig befunden wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa