Pharmazeutische Zeitung online
Ebola-Impfstoff

Phase I in Deutschland gestartet

12.11.2014  10:21 Uhr

Von Sven Siebenand / In Deutschland ist die erste Phase-I-Studie mit einem Ebola-Impfstoffkandidaten gestartet. Wie einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zu entnehmen ist, soll die Vakzine in den kommenden sechs Monaten an freiwilligen Probanden am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) getestet werden.

 

Sofern diese und alle weiteren Erprobungsphasen erfolgreich verlaufen, könnte der Impfstoff laut einer UKE-Sprecherin etwa ab Herbst 2015 zum Einsatz kommen. Falls die aktuelle Epidemie bis dahin eingedämmt sei, könne der Stoff bei denk­baren künftigen Ausbrüchen helfen.

 

Der Impfstoff rVSV-ZEBOV soll bereits nach einer einzigen Dosis schützen. Er habe Potenzial, auch unmittelbar nach einer erfolgten Ebola-Infek­tion zu wirken, so dpa.

 

Über nähere Einzelheiten zum Impfstoff und der Studie informiert auch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Der Vektorimpfstoff basiert auf dem Vesikulären Stomatitis Virus (VSV) als Übertragungsvehikel. Auf seiner Oberfläche trägt es das zellrezeptorbindende Protein des Ebola-Virus, wogegen das Immunsystem der geimpften Personen Antikörper bilden soll. Diese Antikörper sollen im Fall eines Kontakts mit dem Ebola-Virus die Krankheit verhindern.

 

In präklinischen Untersuchungen konnten 100 Prozent der prophylaktisch geimpften Altweltaffen vor einer tödlichen Ebola-Infektion geschützt werden. Der Vektorimpfstoff selbst kann keine Infektion hervorrufen.

 

Die unter der Leitung von Professor Dr. Marylyn Addo am UKE durchgeführte Studie soll laut PEI an gesunden Erwachsenen erfolgen, darunter mög­licherweise medizinisches Personal, das Ebola-Erkrankten in Deutschland oder in Afrika helfen wird. Es gehe in der Studie vor allem darum, erste Hinweise auf die Verträglichkeit des Impfstoffs zu erhalten.

 

Hierzu würden drei verschiedene Dosierungen je zehn Probanden verabreicht. Um deren Sicherheit zu gewährleisten, wird mit der geringsten Dosierung begonnen und erst nach Sicherstellung der Verträglichkeit die nächsthöhere geprüft. Gleichzeitig sollen auch Informationen über die Immunogenität gewonnen werden. Die Immunogenitäts-Untersuchungen helfen abzuschätzen, in welcher Dosierung der Impfstoff vor einer Ebola-Infektion schützen könnte.

 

Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Planung der Studie gefördert und wird auch die klinische Prüfung zum Großteil finanzieren. Zur Verfügung gestellt wird der Impfstoff von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wie die Pharmazeutische Zeitung erfuhr, ist die Klinikapotheke des UKE mit den Formalitäten zum Import der experimentellen Vakzine betraut. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa