Pharmazeutische Zeitung online
Sexuell übertragbare Krankheiten

Syphilis weiter auf dem Vormarsch

12.11.2013  17:52 Uhr

Von Ulrike Viegener / Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet weiter steigende Syphilis-Zahlen. Im Jahr 2012 wurden fast 4500 Neuerkrankungen registriert und damit rund 20 Prozent mehr als 2011. Wie es zu diesem Anstieg kommt, ist noch unklar.

Die dänische Schriftstellerin Karen Blixen, die durch »Jenseits von Afrika« unsterblich wurde, ist nur eine von vielen bekannten Persönlichkeiten, die an Syphilis erkrankten. Auch Casanova, Katharina die Große, Ludwig van Beethoven und Friedrich Nietzsche teilten dieses Los. Mit Penicillin ist die sexuell übertragene Krankheit heilbar geworden. Aber der Erreger – das Bakterium Treponema pallidum – ist keineswegs ausgerottet, wie man vielleicht meinen könnte. Im Gegenteil: Syphilis ist in Deutschland seit einigen Jahren wieder auf dem Vormarsch.

 

Vor allem Männer betroffen

 

Nachdem sich die jährlichen Neuerkrankungen auf einem Niveau zwischen 3000 und 3500 eingependelt hatten, ist seit 2010 ein stetiger Aufwärtstrend zu verzeichnen, der sich auch im ersten Halbjahr 2013 fortgesetzt hat. Die jährlichen Zuwachsraten betrugen 10,6 und 22 Prozent in den Jahren 2010 und 2011, und im vergangenen Jahr war erneut ein Anstieg um rund 20 Prozent zu beobachten: 4410 Neuerkrankungen wurden 2012 gemeldet, berichtet das RKI im »Epidemiologischen Bulletin« Nummer 44. 

Dabei sind Männer 14-mal häufiger betroffen als Frauen. Da bei etwa 70 Prozent der Meldungen Angaben zum potenziellen Infektionsweg vorlagen, konnte man mit hoher Wahrscheinlichkeit rückschließen, dass der Syphilis-Erreger in rund 80 Prozent der Fälle durch Sex unter Männern übertragen wurde.

 

Warum sich die Syphilis in den letzten Jahren wieder auf dem Vormarsch befindet, ist nicht geklärt. »Wir vermuten, dass Aids angesichts effektiver Therapien etwas von seinem Schrecken verloren hat und deshalb wieder mehr ungeschützter Sex stattfindet«, sagte Dr. Viviane Bremer vom RKI gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Der Anteil der Reinfektionen mit Syphilis hat sich in den letzten zehn Jahren annährend verdoppelt, wobei HIV-positive Homosexuelle besonders häufig betroffen sind. Da das HI-Virus immunmodulierend wirkt, erleichtert es die Syphilis-Infektion. Umgekehrt schädigt der Syphilis-Erreger die Schleimhautbarriere und begünstigt so eine HIV-Infektion. Außerdem kann eine gleichzeitige Syphilis-Infektion bei HIV-Positiven zu einer Immunaktivierung und in der Folge zu einer gesteigerten HIV-Vermehrung führen.

 

Auffällig ist das relativ hohe Durchschnittsalter der an Syphilis erkrankten Männer. Während sich bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen der Erkrankungsgipfel in der Altersgruppe der 20- bis 25-Jährigen findet, liegt der Peak bei Syphilis in den dreißiger Jahren. Das könnte laut Bremer mit dem hohen Anteil HIV-Positiver in dieser Altersklasse zusammenhängen.

 

Diagnose oft spät

 

Syphilis-Fälle mit vermutlich heterosexuellem Infektionsweg machten im Jahr 2012 einen Anteil von 12,9 Prozent aus. Prostitution kann bei Miniepidemien eine Rolle spielen, ist aber kein Hauptproblem. Trotz Screening-Programm für Schwangere wurden fünf Fälle von konnataler (angeborener) Syphilis registriert.

 

Bei gut 70 Prozent der Meldungen lagen Angaben zum Infektionsstadium bei Diagnosestellung vor. Dabei ergab sich folgendes Bild: 36,7 Prozent der Diagnosen wurden im Primärstadium gestellt, 28,2 Prozent im Sekundärstadium und 32,5 Prozent erst im Stadium der Früh- oder Spätlatenz. Wie in den Vorjahren auch wurde die Syphilis bei Frauen seltener als bei Männern im Primärstadium entdeckt.

 

Die Diagnose der Syphilis gestaltet sich deshalb so schwierig, weil sie in der Hälfte der Fälle asymptomatisch verläuft. Die akute Infektion kann in einen chronischen Verlauf mit einer Vielzahl von Folgeschäden übergehen. Im Primärstadium entwickeln sich um die Eintrittspforte des Erregers lokalisierte Geschwüre. Im Sekundärstadium treten Allgemeinsymptome wie Fieber und Abgeschlagenheit mit generalisierter Lymphknotenschwellung und verschiedensten Hauterscheinungen wie Palpen und Exantheme auf. Nach drei bis fünf Jahren hat sich der Erreger im Körper ausgebreitet und befällt auch Blutgefäße, Organe oder das ZNS.

 

Die fortlaufende Aufklärung über Safer Sex ist eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen die Syphilis. Außerdem sprach sich Bremer dafür aus, homosexuellen Männern mit öfter wechselnden Sexpartnern auch bei fehlender Symptomatik Syphilis-Tests anzubieten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa