Pharmazeutische Zeitung online
Metformin

Kein Herzschutz bei Menschen ohne Diabetes

12.11.2013  17:54 Uhr

Von Ulrike Viegener / Metformin ist nicht in der Lage, Statin-behandelte Patienten ohne Diabetes vor kardiovaskulären Ereignissen zu schützen. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer aktuellen Studie. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.

 

Metformin hatte in den 1990er-Jahren in der United Kingdom Prospective Diabetes Studie (UKPDS) bei Typ-2-Diabetikern zu einer überzeugenden Reduktion des Herzinfarktrisikos geführt. Das orale Antidiabetikum senkte das Risiko um etwa 40 Prozent. Zudem gibt es Hinweise, dass dieser Effekt nicht allein durch Senkung des Blutzuckers zustande kommt. So senkt Metformin außerdem das Serumcholesterol und hat einen positiven Einfluss auf Entzündungsmarker und Blutgerinnungsparameter. Weiterhin ist für Metformin ein präventiver Effekt im Hinblick auf Typ-2-Diabetes nachgewiesen.

Vor diesem Hintergrund führte ein Forscherteam um Dr. David Preiss von der Universität Glasgow eine placebokontrollierte Doppelblindstudie an Nicht-Diabetikern mit koronarer Herzkrankheit und bauchbetontem Übergewicht durch. Die Ergebnisse veröffentlichten die schottischen Forscher im Fachmagazin »The Lancet Diabetes & Endocrinology« (doi: 10.1016/S2213-8587(13)70152-9). In die CAMERA-Studie wurden insgesamt 356 mit einem Statin behandelte Patienten in einem mittleren Alter von 63 Jahren eingeschlossen. Die Patienten erhielten 18 Monate lang randomisiert entweder Metformin (850 mg zweimal täglich) oder Placebo.

 

Als Atherosklerose-Surrogatparame­ter wurden Veränderungen der Intima-Media-Dicke in den Carotis-Arterien herangezogen. In beiden Gruppen war am Studienende ohne signifikanten Unterschied eine Zunahme der Wanddicke zu verzeichnen. Auch hinsichtlich der sekundären Studienendpunkte zeigte Metformin keine signifikanten Effekte. Das galt für den mittleren Plaque Score ebenso wie für das Serumcholesterol und das C-reaktive Protein als Entzündungsmarker.

 

Signifikant günstige Effekte von Metformin wurden dagegen hinsichtlich aller Adipositas-Parameter wie Body-Mass-Index und Taillenumfang beobachtet. Außerdem lagen unter Metformin die Werte von HBA1c und Insulin niedriger als unter Placebo, was im Hinblick auf das Typ-2-Diabetes-Risiko von Vorteil ist.

 

Wie Studienautor Preiss in einer Pressemitteilung erklärt, sind bereits weitere großangelegte Studien auf dem Weg, die den Einfluss von Metformin auf das kardiovaskuläre Risiko von Nicht-Diabetikern überprüfen sollen. Die eigene Studie schließe solche Effekte nicht aus, da die Ergebnisse streng genommen nur für die Situation einer gleichzeitigen Statin-Therapie gälten. In dieser Konstellation allerdings sei ein Zusatznutzen von Metformin nicht zu erwarten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa