Pharmazeutische Zeitung online

Hintergrundwissen für den Patienten

12.11.2013  17:54 Uhr

»Spezifische Aufgabe des Apotheker ist auch die detaillierte Aufklärung und Information des Patienten über sein Krankheitsbild«, betonte Anne Pauly, Erlangen, in ihrem Seminar. Sinnvoll sei es, dem Patienten ausführlich grundlegende Mechanismen der Krankheitsentstehung und der Arzneimittelwirkung aufzuzeigen.

 

Am Beispiel Depression zeigte Pauly Informationen auf, die als Hintergrundwissen für den Patienten wichtig sind. »Depressive Patienten sollten über die Funktion der Synapsen aufgeklärt werden, die als Kontaktstellen zwischen den Nervenbahnen liegen und der Erregungsübertragung durch Freisetzung chemischer Botenstoffe wie Adrenalin, Noradrenalin, Acetylcholin, Dopamin oder Serotonin dienen«, so die Apothekerin. Die Patienten sollte wissen, dass als Ursachen für Depressionen zum einen ein Mangel an Botenstoffen im synaptischen Spalt, zum anderen eine reduzierte Sensibilität der Rezeptoren der empfangenden Nervenbahnen diskutiert werden.

 

Der beratende Apotheker sollte erklären, dass die Dysbalance von Neurotransmittern wie Serotonin und Nor­adrenalin im synaptischen Spalt zu einer veränderten Protein- und Rezeptorsynthese und somit zu plastischen Veränderungen des Gehirns führt. Diese sei mit modernen bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanzspektroskopie tatsächlich auch nachweisbar. Weiter sollte dem Patienten vermittelt werden, dass die heute zur Verfügung stehenden Antidepressiva auf das Neurotransmittersystem einwirken, indem sie die Konzentration spezifischer Botenstoffe im synaptischen Spalt durch Hemmung ihres Abbaus oder ihrer Wiederaufnahme erhöhen.

 

Als Folge der pharmakologischen Intervention komme es zu Veränderungen der Rezeptorendichte. Auch die durch Gabe von Antidepressiva bewirkte Stärkung der Neuronenkommunikation und die Veränderung von Hirnstrukturen infolge der Bildung neuer Synapsen seien durch bildgebende Verfahren nachweisbar. Detailliert schilderte die Referentin im weiteren Verlauf ihrer Ausführungen Wirkungen und Nebenwirkungen der bei Depressionen zum Einsatz kommenden Arzneistoffe.

 

»Patienten muss im Beratungs­gespräch vermittelt werden, dass sie mit einem verzögerten Wirkungseintritt von zwei bis vier Wochen rechnen müssen«, sagte Pauly. Sie müssten zudem darüber informiert sein, dass viele Nebenwirkungen sofort auftreten, sich dann aber meistens zurückbilden. Wichtig für die Patienten sei auch die Information, dass die Anwendung der Arzneimittel für mindestens sechs bis zwölf Monate nach Besserung angezeigt ist.

 

Zu Beginn der Therapie könne ein langsames Aufdosieren unumgänglich sein. Bei Antidepressiva, die Schlafstörungen induzieren, könne die morgendliche Einnahme, bei sedierenden Antidepressiva die abendliche Einnahme angezeigt sein. Als Möglichkeit für Patienten mit leichten depressiven Störungen, die starke Vorbehalten gegenüber synthetischen Psychopharmaka haben, zeigte Pauly Johanniskraut auf. Dieses habe allerdings ein »deutliches, wenn auch nicht zu dramatisierendes Interaktionspotenzial«. Interaktionspartner sind unter anderem HIV-Protease-Hemmer, Benzodiazepine, Digoxine, Immunsuppressiva und Tyrosinkinase­inhibitoren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa