Pharmazeutische Zeitung online
Brown Bag

Alles kommt in die Tüte

12.11.2013  17:54 Uhr

Eine Methode zur strukturierten Erfassung der gesamten Medikation eines Patienten ist das sogenannte Brown-Bag-Verfahren. Dirk Klintworth, Referent im Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA, stellte es in einem Seminar vor.

 

Klintworth berichtete, dass die Methode 1982 in den USA entwickelt wurde. Den Patienten wurden damals braune Papiertüten überreicht, in denen sie alle zu Hause vorrätigen Arzneimittelpackungen und auch Nahrungsergänzungsmittel zu einem vorab vereinbarten Termin in die Apotheke bringen sollten. 

»Mittlerweile ist das Brown-Bag-Review in den USA, Kanada und Großbritannien, aber auch in Portugal und Dänemark eine etablierte und bezahlte Dienstleistung«, so Klintworth. Sie stelle einen geeigneten Einstieg in das Medikationsma­na­gement nach Apothekenbe­triebs­ordnung dar. Von der Brown-Bag-Erfassung profitieren laut Klintworth besonders ältere, multimorbide Patienten, die dauerhaft fünf oder mehr Arzneimittel einnehmen. »Diese Patienten sind mit ihrem Medikations-Review oft überfordert.« Insbesondere ein hohes Alter sei mit Polypharmazie assoziiert. Im Jahr 2010 seien 57 Prozent des verordneten Gesamtvolumens auf GKV-Versicherte ab 65 Jahre entfallen, obwohl diese Gruppe nur 22 Prozent der Gesamtpopula­tion ausmachte. Innerhalb eines Quartals seien Patienten in dieser Gruppe durchschnittlich 4,6 verschiedene Wirkstoffe verordnet worden. Mit der Zahl der verordneten Wirkstoffe steige einerseits das Risiko von Wechselwirkungen, andererseits sinke die Therapietreue. »Nebenwirkungen und Verträglichkeitsprobleme führen zum Teil zur Verordnung weiterer Wirkstoffe«, so Klintworth. Häufig liege kein akkurater und kontinuierlich gepflegter Medikationsplan vor. Der Überblick über die Gesamtmedikation gehe so verloren.

 

Die Gesamtmedikation statt mit der Brown-Bag-Methode mit der Kundenkarte zu erfassen, sei keine Alternative. Die auf der Kundenkarte gespeicherten Informationen seien häufig lückenhaft. So hätten manche Kunden mehrere Stammapotheken. Nahrungsergänzungsmittel würden häufig aus anderen Quellen als der Apotheke bezogen. Die Brown-Bag-Erfassung liefere zudem zusätzliche Daten über die Lagerung oder den Verfall von Medikamenten.

 

Der Zeitaufwand für die Ersterfassung liegt Klintworth zufolge bei 45 bis 60 Minuten inklusive Dokumentation. »Die vereinbarten Termine zur Brown-Bag-Erfassung sollten außerhalb der Hauptumsatzzeiten liegen«, riet der Referent. Der Terminplan sollte von allen Mitarbeitern einsehbar und zum Termin mehr als ein Apotheker im Dienst sein.

 

Die entstandene Medikationsliste müsse zunächst mithilfe der Software auf Interaktionen geprüft werden. Doppelverordnungen, potenzielle Risiken, Hinweise auf Fehl- und Vielgebrauch müsse anschließend der Apotheker identifizieren.

 

»Für die gegebenenfalls anschließende Kommunikation mit dem Arzt ist großes Fingerspitzengefühl erforderlich«, so Klintworth. Kommentare sollten niemals als Anklage, sondern stets als Frage formuliert werden. Bewährt habe sich die schriftliche Kommunikation, die einen Lösungsvorschlag enthält. Stets sei genau abzuwägen, welche Informationen der Patient direkt erhält und wann die Informationsvermittelung am besten dem Arzt überlassen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa