Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

15.11.2011  17:11 Uhr

Meldungen

 

Kohl verkauft Assist

 

PZ / Die niederländische Mediq AG übernimmt 100 Prozent der Anteile des Homecare-Unternehmens Assist aus dem saarländischen Merzig, dessen Mehrheitsgesellschafter Edwin Kohl ist. Kohl ist Vorstandsvorsitzender der Kohl-Medical AG, zu der auch der Importeur Kohlpharma, der Verblisterer 7x4 Pharma und das Systempartnermodell Avie für Apotheken gehören. Die Mediq AG bietet medizinische Produkte, Arzneimittel und Dienstleistungen an. Die Kohl-Gruppe musste wegen der angespannten Ertragslage im Arzneimittelimport im vergangenen und in diesem Jahr jeweils 150 Stellen streichen und Mitarbeiter entlassen. Als Gründe nannte das Unternehmen den erhöhten Herstellerzwangsrabatt von 16 Prozent und das Preismoratorium, die Festschreibung der Preise bis Ende 2013.

 

Anzag ächzt

 

PZ / Die Anzag ächzt unter den Eingriffen des Gesetzgebers in die Arzneimitteldistribution. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/2012 (April bis September) stieg der Konzernumsatz nur um 0,8 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro, während das Ergebnis vor Zinsen und Steuern im Jahresvergleich sogar von 25,7 Millionen auf 23,6 Millionen Euro sank, teilte der Frankfurter Pharmagroßhändler mit. Direktbelieferungen durch die Hersteller stiegen nach Angaben der Anzag auf 16,3 Prozent des gesamten Arzneimittelmarktes und sorgten für Einbußen der Großhändler. Der zu Alliance Boots gehörende Konzern rechnet für das kommende Jahr mit weiteren Belastungen durch die Umstellung der Großhandelsvergütung Anfang Januar 2012.

 

Oesterle hat neuen Job

 

PZ / Ex-Celesio-Chef Dr. Fritz Oesterle hat einen neuen Job. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung kommt der vom Stuttgarter Großhändler geschasste Oes­terle bei der Schwarz-Unternehmenstreuhand KG in Neckarsulm unter, die die Regie über die Lidl- und Kaufland-Supermärkte führt. In einigen Kaufland-Märkten sind auch Apotheken untergebracht. Bei Celesio geht derweil die Talfahrt weiter. In den ersten neun Monaten schrumpfte der Gewinn um knapp 85 Prozent auf 29,7 Millionen Euro. Der Umsatz sank um 1,1 Prozent auf 17,2 Milliarden Euro. Jürgen Kluge, Vorstandschef der Haniel-Gruppe, zu der Celesio gehört, kündigte seinen Rückzug an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa