Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Meldungen

Datum 16.11.2010  14:20 Uhr

GKV-Leistungskatalog ohne Pioglitazon

 

PZ / Die Krankenkassen müssen orale Antidiabetika aus der Gruppe der Glitazone künftig nicht mehr erstatten. Nach dem Aus von Rosiglitazon ist derzeit nur noch der Wirkstoff Pioglitazon von dieser Regelung betroffen. Der bereits im Juni 2010 gefasste Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) wird voraussichtlich ab April kommenden Jahres umgesetzt werden. Er gilt sowohl für Mono- als auch für Kombipräparate. In medizinisch begründeten Einzelfällen bleibt eine Verordnung zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin möglich.

 

Höheres Darmkrebsrisiko durch Prostatakrebs-Therapie

 

PZ / Eine antiandrogene Dauertherapie bei Prostatakrebs kann das Risiko für Darmkrebs erhöhen. Das ergab eine Datenauswertung von mehr als 100 000 Patienten, die nun im »Journal of the National Cancer Institut« (doi: 10.1093/jnci/djq419) veröffentlicht wurde. Danach stieg die Darmkrebs-Inzidenz von 3,7 pro 1000 Personenjahre bei Männern ohne Hormontherapie auf 4,5 bei Männern, die mit Gonadotropin-realeasing-Hormon-Agonisten (GnRH-Agonisten) behandelt wurden, und sogar auf 6,3 bei Männern, bei denen eine Entfernung der Hoden vorgenommen wurde. Bei den mit GnRH-Agonisten behandelten Patienten ließ sich zudem eine Dosis-Abhängigkeit der Risikoerhöhung feststellen. Nach Bereinigung der Daten ergab sich eine relative Risikoerhöhung von etwa 30 Prozent bei einer Behandlung mit GnRH-Agonisten und knapp 40 Prozent bei einer Entfernung der Hoden.

 

Rezeptfreie Analgetika in der Schwangerschaft

 

PZ / Rezeptfreie Analgetika wie Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder Paracetamol in der Schwangerschaft vermindern möglicherweise die Fruchtbarkeit männlicher Nachkommen. Darauf weisen Ergebnisse von Tierversuchen hin, die in »Human Reproduction« (doi: 10.1093/humrep/deq323) veröffentlicht wurden. Danach zeigte sich nach Gabe von Paracetamol bei Feten dosisabhängig eine Verminderung der Distanz zwischen Anus und Genital. Dies weist auf eine Störung der Entwicklung der männlichen Genitalien hin. Befragungen von über 2000 Schwangeren in Dänemark und Finnland hinsichtlich ihres Analgetikaverbrauchs und Untersuchungen der Neugeborenen stützen den Verdacht. Die Häufigkeit von bestimten Formen des Hodenhochstands stieg weiter, wenn Kombinationen von Analgetika verwendet wurden. Besonders betroffen war das zweite Schwangerschaftsdrittel. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa