Pharmazeutische Zeitung online
Kooperationen

Die Sehnsucht nach einer Heimat

13.11.2007  16:40 Uhr

Kooperationen

<typohead type="3">Die Sehnsucht nach einer Heimat

Von Daniel Rücker, Camp de Mar

 

Apotheker-Kooperationen wurden lange argwöhnisch beäugt, manche zu Recht, andere nicht. Heute sind die meisten aus der Schmuddelecke raus. Dennoch muss nicht jeder Apotheker dort unbedingt sein Glück finden.

 

Die Initialzündung für die Kooperationen war ein Gesetz, das so nie verabschiedet wurde. Ursprünglich mussten die Apotheker befürchten, dass mit dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) 2004 das Fremdbesitzverbot fallen könnte. Sie schlossen sich zusammen, um möglichen Apothekenketten Paroli bieten zu können. Die befürchteten Apothekenketten kamen dann doch nicht, das Fremdbesitzverbot blieb, die Kooperationen aber auch.

 

»Eine wichtige Motivation für den Eintritt in eine Kooperation ist die Zukunftsangst«, sagt Klaus Hölzel, Geschäftsführer des Apotheken-Management-Instituts in Oestrich-Winkel, vorige Woche beim Managementkongress für Apotheker von Pharmazeutischer Zeitung und Lauer-Fischer in Camp de Mar. Die Kooperation befriedige die »stille Sehnsucht nach einer fachlichen, wirtschaftlichen und emotionalen Heimat«. Es gibt aber auch handfestere Gründe sich in einer Gemeinschaft zu organisieren: Einkaufsvorteile und für manche auch das Streben nach einer tragenden Position in den Gremien.

 

Für viele Apotheker sei die Mitgliedschaft in einer Kooperation sinnvoll, sagte Hölzel. Es reiche jedoch nicht, einfach dabei sein zu wollen und auf Einkaufsvorteile zu hoffen. Zuvor müsse sich jeder Apotheker darüber klar werden, was er eigentlich von dem Zusammenschluss mit anderen erwarte. Viele Kooperationen scheiterten daran, dass sich ihre Mitglieder diese Fragen nicht rechtzeitig gestellt hätten und nun enttäuscht seien.

 

Wer sich binden wolle, der sollte zuvor prüfen, ob die eigenen Ziele und Wertvorstellungen mit denen der Kooperation übereinstimmten. Außerdem sollten Verwaltung und die Entscheidungsgremien kritisch betrachtet werden: Fallen Entscheidungen schnell, wer wird in Entscheidungen einbezogen, ist die Filiale vertrauenswürdig. Zudem müssten Leistung und Kosten betrachtet werden.

 

Unterschiedliche Freiheitsgrade

 

Wer nur preiswert einkaufen möchte, der braucht ansonsten wenig Service. Wer eine Leistungsgemeinschaft sucht, muss dagegen mit höheren Kosten rechnen. Bei den Kosten sollte auch nicht nur die Aufnahmegebühr berücksichtigt werden. Die laufenden Kosten seien langfristig die höheren. Zu den teuersten Kooperationen gehören übrigens Linda und DocMorris.

 

Ein weiteres Kriterium sind die Freiheitsgrade in der Kooperation. So gebe es bei Avie oder DocMorris einen direkten Zugriff von der Zentrale auf die eigenen Mitglieder, bei anderen Zusammenschlüssen bleibe dagegen die Selbstständigkeit vollständig gewahrt. Wichtig ist auch, ob die Kooperation an einen Großhandel gebunden ist. Das trifft auf 74 Prozent der Apotheken zu. Bleibt rund ein Viertel, die von Großhändlern unabhängig sind.

 

Die Zeiten, in denen die Apothekerverbände den rund 25 überregionalen Kooperationen grundsätzlich kritisch gegenüberstehen, sind aus Hölzels Sicht vorbei. Probleme gebe es heute nur noch, wenn die Kooperation das Apotheken-A einer Dachmarke opfere, eigene Verträge mit Kassen anstrebe oder ein Franchise-Konzept fahre.

 

Bevor ein Apotheker seine Wahl trifft, rät Hölzel, sollte er auch den Vorstand der Kooperation unter die Lupe nehmen: Suchen Sie sich eine Kopperation, in der die Geschäftsführung sich nicht kaufen lässt, ihre Versprechen hält, ehrlich ist und nicht nur eigene Vorteile kennt. Hölzel beobachtet die Kooperationen seit vielen Jahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa