Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tauernalm

Rodeln am Limit

Datum 08.11.2016  11:03 Uhr

Der Pharmacon Schladming besticht vor allem mit seinen hochkarätigen Referenten. Ebenso exquisit ist aber auch das Rahmenprogramm. Pharmacon-Teilnehmer, die den Hüttenabend auf der Tauernalm verpassen, machen deshalb einen großen Fehler.

 

 

Am Dienstag, 17. Januar, erwartet die Kongressteilnehmer an der Gondelstation nach Hochwurzen neben einem tollen österreichischen Büfett mit verschiedenen Kaltgetränken, eine Band, bei der Kongressteilnehmer nur schwerlich auf den Stühlen verharren können. Schließlich wollen Kaiserschmarrn, Knödel oder Käsespätzle wieder verbrannt werden.

Ein von vielen Apothekern geliebter Höhepunkt des Abends findet dabei außerhalb der Hütte statt, genauer – auf der dort endenden Rodelpiste. Hier bietet sich Kongressteilnehmern nach einem ebenso langen wie informativen Kongresstag die Gelegenheit, beim Nachtrodeln auf andere Gedanken zu kommen.

 

Mit rund 7 Kilometern Länge hat die Rodelpiste auf der Tauernalm durchaus beeindruckende Maße. Je nach Mut und Können der Rodler kann die Fahrt schon mal 30 Minuten dauern. Große Sorgen um die eigene Sicherheit sind allerdings kaum zu befürchten. Die Piste ist breit und gut ausgeleuchtet. Ernsthafte Verletzungen hat es bei früheren Pharmacons nicht gegeben. Auch Apotheker, die am Limit fahren, kamen bislang stets unversehrt zur Hütte zurück. Sinnvoll ist es allerdings, Wechselkleidung mitzunehmen – nicht nur, weil die Rodelkluft nass ist, sondern weil in der Hütte auf der Tanzfläche die Temperatur stetig steigt und der zu Verfügung stehende Platz auf der Tanzfläche mit voranschreitender Uhrzeit rar wird. Doch das sind Luxusprobleme, die den Spaß nicht im Ansatz trüben können.

 

Der Pharmacon Schladming findet statt vom 15. bis 20. Januar 2017.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa