Pharmazeutische Zeitung online
Universität Leipzig

Pharmazieausbildung gesichert

09.11.2016  10:06 Uhr

Von Ev Tebroke / Das Bangen hat ein Ende: Nach jahrelanger Unsicherheit über die Zukunft der pharmazeutischen Ausbildung in Sachsen ist das Pharmaziestudium an der Universität Leipzig gesichert.

 

Künftig soll die Ausbildung über einen Modellstudiengang Pharmazie innerhalb der medizinischen Fakultät gewährleistet werden. Wie die Universität Leipzig mitteilte, will die sächsische Staats­regierung das neue Konzept finanziell unterstützen. In Zukunft könne die Uni pro Jahr wieder mehr als die derzeit 36 Studierenden aufnehmen, versicherte die Universitätsleitung.

Demnach haben sich die Koali­tionsfraktionen von CDU und SPD vergangene Woche darauf verständigt, von insgesamt für die Neuaufstellung benötigten rund 3 Millionen Euro pro Jahr, 1,5 Millionen Euro aus dem Haushalt beizusteuern. Die Zustimmung des Landtags steht allerdings noch aus. 2018 soll diese Summe dann auf 2 Millionen erhöht werden. Jährlich 1 Million Euro will die Universität aus Eigenmitteln aufbringen.

 

Förderung durch den Bund

 

Die Universitätsleitung zeigt sich sehr erfreut über die nun gefundene Lösung. »Wir planen ein innovatives Studien­modell, das absoluten Modellcharakter haben kann und eine noch engere Verschränkung zwischen unseren lebenswissenschaftlichen Bereichen und der Medizinischen Fakultät ermöglicht«, so die Rektorin der Universität Leipzig, Professor Beate Schücking. Aufgrund des einzigartigen, neuen Aufbaus des Stu­diengangs hoffe die Uni zudem auf Fördermöglichkeiten von Bundesseite.

 

»Einen Modellstudiengang Pharmazie an der Medizinischen Fakultät Leipzig zu gründen, wäre bundesweit einmalig«, betonte auch Professor Michael Stumvoll, Dekan der Medizinischen Fakultät. Mit dem Bekenntnis zur Finanzierung seien die ersten Weichen dafür gestellt. Nun gelte es, alle Partner und universitären Gremien an einen Tisch zu holen und die weiteren Schritte zu besprechen, damit ein in jeder Hinsicht tragfähiges Konzept erarbeitet werden könne.

 

Das neue Ausbildungskonzept setzt unter anderem auf die verstärkte Kooperation zwischen Arzt und Apotheker und soll daher die klinische Pharmazie und insbesondere die Arzneimitteltherapiesicherheit beinhalten. »Ein frühes Kennenlernen der Fähigkeiten, Kenntnisse und Perspektiven der jeweils anderen Profession während des Studiums in gemeinsamen Lehrveranstaltungen begünstigt die spätere Zusammenarbeit und soll im Modellstudiengang gezielt gefördert werden«, teilte die Uni mit.

 

Der Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, Friedemann Schmidt, ist nach eigenen Angaben »froh und dankbar«, dass der Bestand der pharmazeutischen Hochschulausbildung in Sachsen gesichert ist. »Mit der Etablierung dieses modellhaften Studiengangs Pharmazie an der Medizinischen Fakultät in Leipzig wird auch eine der großen berufspolitischen Forderungen der vergangenen Jahre erfüllt, eine enge Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern schon in der Phase der akademischen Ausbildung zu gewährleisten«, sagte Schmidt der PZ.

 

Die Zukunft der pharmazeutischen Ausbildung war in Sachsen lange Jahre ungewiss. Grund war ein von der sächsischen Regierung im Jahr 2011 auferlegter rigoroser Stellenabbau an den Hochschulen, dem zufolge das Rektorat der Uni Leipzig in der Pharmazie 21 Stellen opferte. Das bedeutete faktisch das Ende des bisherigen Instituts für Pharmazie. Ein weiterer Stellenabbau ab 2017 sei nun vom Tisch, heißt es. Ursprünglich sollten landesweit weitere 754 Hochschulstellen wegfallen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa