Pharmazeutische Zeitung online
Uni Mainz

Feierliche Zeugnisübergabe

08.11.2016  15:14 Uhr

Von Lydia Radi und Ira Schmid, Mainz / Im Oktober begingen 22 Absolventen der Universität Mainz festlich den Abschluss ihres Zweiten Staatsexamens. Bei der Feier waren es nicht nur die vier Grußworte zu Beginn, sondern auch der anschließende Festvortrag, der den angehenden Apothekern spannende Einblicke in ihre zukünftigen Berufswege gab.

Den Auftakt zur Examensfeier machte Professor Dr. Thomas Efferth, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Mainz. Er begrüßte die Anwesenden und gratulierte herzlich zum Abschluss des akademischen Teils der Ausbildung. Anschließend äußerte sich Efferth zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs bezüglich der Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente. Er sehe nun den immer als sicher geltenden Beruf des Apothekers durch die Entscheidung in Gefahr und ermunterte die Absolventen für ihren Beruf einzustehen und im Sinne der Allgemeinheit verantwortungsvoll zu handeln.

 

Lob und Gratulation

 

Im Anschluss gratulierte Pharmazierat Peter Stahl, Vizepräsident der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz, den angehenden Pharmazeuten zu ihrer mit Bravour abgelegten Prüfung. Besonders hob er hervor, dass dieses Mal neun Studierende mit einer eins vor dem Komma und sogar zwei mit der Traumnote 1,0 abschlossen. Er forderte die Examinierten zur Eigeninitiative während ihres anstehenden Praktischen Jahres auf und verwies auf die Möglichkeit, dieses in der Landesapothekerkammer zu absolvieren.

 

Das folgende Grußwort hielt der leitende Pharmaziedirektor des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung in Koblenz, Gerhard Frick. Er berichtete unterhaltsam aus seinem eigenen Praktischen Jahr, als er selbst einem Pharmazierat unterstellt war und gab den jungen Absolventen alles Gute mit auf den privaten und beruflichen Weg.

 

Zum Abschluss sprach Dr. Michael Stein, Geschäftsführer der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Er lobte die Examinierten einen der als sehr schwierig geltenden Studiengänge erfolgreich bewältigt zu haben und lud sie ein, Mitglied der DPhG zu werden. Die mehr als 10 000 Mitglieder der Gesellschaft bekämen ein abwechslungsreiches Fortbildungs- und Vortragsprogramm geboten.

 

Plasma in der Pharmazie

 

Den diesjährigen Festvortag »Physikalisches Plasma – ein neues Instrument in Pharmazie und Medizin« hielt Professor Dr. Ulrike Lindequist, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Pharmazie an der Universität Greifswald. Sie erläuterte, dass eine Plasmabehandlung von Zellen zu einer Veränderung der Viabilität, der Migration sowie der Adhäsion der Zellen führen kann. Daraus resultierende Anwendungsmöglichkeiten seien zum einen die Apoptose-Induktion in Tumorzellen und die stimulierende und antimikrobielle Aktivität im Wundmodell. Diese Eigenschaften ergäben eine Nutzbarkeit in der Medizin und führten zu einem sehr wichtigen und zukunftsorientierten Fachgebiet, der Plasmamedizin.

 

Lindequist ging vor allem auf das integrierte Konzept der Plasma-gestützten Wundheilung ein und zeigte beeindruckende Forschungsergebnisse. Eine effektive Eradikation multiresistenter Pathogene, die Schmerzreduzierung sowie die Vermeidung von akuten und später auftretenden Komplikationen, zeigen der Referentin zufolge eindeutig die Vorteile der Plasmabehandlung, vor allem bei Patienten mit chronischen Wunden. Ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis von Plasma stütze die Nutzung in der Medizin.

 

Ferner ging Lindequist auf die Verwendung von Plasma in der Pharmazie ein. Eine plasmabasierte Arzneimittelherstellung, die Stabilisierung, Herstellung und Optimierung von pharmazeutischen Zubereitungen, die Beeinflussung von Freisetzung, Transport und Aufnahme von Arzneistoffen sowie die Verwendung von Plasma in biotechnologischen Prozessen würden zu einem eigenen sich ergebenden Fachbereich führen, der sogenannten Plasmapharmazie.

 

Im Anschluss an den Festvortrag erfolgte das Kernstück der Veranstaltung: die Übergabe der Zeugnisse. Abschließend beschrieb Jana Junker im Namen der Fachschaft den Übergang vom verängstigten Erstsemesterstudierenden zu den nun glücklich strahlenden Absolventen und überbrachte herzliche Glückwünsche – ein toller Abschluss für eine gelungene Feier. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa