Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schlaganfall

Der Sprache beraubt

Datum 08.11.2016  11:03 Uhr

Von Lena Keil, Berlin / »Mir fehlen die Worte«: Was im täglichen Sprachgebrauch nur eine Redensart darstellt, ist für viele Schlaganfall­patienten schmerzliche Realität. Rund ein Drittel der Betroffenen leidet an einer Sprachstörung, auch Aphasie genannt.

Konzentriert sucht Heather de Lisle nach den richtigen Worten. Seit ihrem Schlaganfall vor fünf Jahren stellt das Sprechen eine große Herausforderung für die gelernte Moderatorin dar. Was früher ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Berufsalltags war, ist heute ein mühevoller Kampf. Auf einer Veranstaltung des Centrums für Schlaganfallforschung der Charité Berlin (CBS) und der Berliner Schlaganfall-Allianz sprach sie über ihre Erkrankung. Dass sie dabei immer wieder kurze Pausen einlegen musste, Wörter verdrehte oder nicht benennen konnte, vermittelte einen Eindruck davon, wie schwer der Weg aus der Sprachlosigkeit heraus ist.

Psychosoziale Folgen

 

So offen wie Heather De Lisle gehen nicht alle Betroffenen mit ihrem Leiden um. Viele schämen sich für ihre Sprachstörung und die plötzliche Abhängigkeit. »Im Schämen wird das Gefühl der Verlorenheit immer größer«, heißt es dazu in Kathrin Schmidts Roman »Du stirbst nicht«. Die Autorin erlitt 2002 selbst einen Schlaganfall und ließ ihre persönlichen Erfahrungen in das Buch mit einfließen. Wie der Hauptfigur des Romans fehlt Aphasikern häufig jegliche Möglichkeit, mit anderen Menschen zu kommunizieren, Wut und Verzweiflung in Worte zu fassen oder gezielt Einfluss auf bestimmte Situationen zu nehmen. Obwohl der Mensch hinter dem Schweigen derselbe ist, verändert sich damit oftmals sein soziales Ansehen. Unfähig, den früheren Beruf weiterauszuüben und Kontakte aufrechtzuerhalten, sinkt das Selbstwertgefühl der Betroffenen in vielen Fällen rapide.

 

Wie eng die Sprachfähigkeit mit unserem allgemeinen Gemütszustand verbunden ist, zeigt eine Versuchsreihe mit mexikanischen Studenten aus dem Jahr 1993. Das bei den Probanden erzwungene Schweigen rief bereits nach wenigen Minuten sowohl aggressive als auch depressive und resignierende Reaktionen hervor. So ergeht es häufig auch den Schlaganfallpatienten, was im schlimmsten Fall zu einer »Post-Stroke-Depression« führen kann. Den Auslöser dafür vermuteten Ärzte lange Zeit in der physischen Verletzung des Gehirns. Heute weiß man, dass der erlebte Verlust eine zusätzliche Ursache darstellt. Eine schnelle Diagnose erweist sich aufgrund der zerrütteten Kommunikation jedoch als schwierig. Dabei ist genau diese so wichtig. »Eine Depression kann die Rehabilitation nicht nur stören, sondern verhindern«, warnte Professor Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie an der Charité Berlin. Schätzungen zufolge leidet jeder dritte Schlaganfallpatient unter der Post-Stroke-Depression.

 

Glaube und Musik

 

Heather de Lisle gehört zum Glück nicht dazu. Wenn die Frustration die 40-Jährige zu übermannen droht, findet sie Halt im Glauben. »Ich schaffe das, Gott ist da«, lautet ihre Devise. Unterstützung erfährt sie dabei auch aus dem sozialen Umfeld. Von der eigenen Familie bis hin zum Bäcker von nebenan gingen alle sehr verständnisvoll mit ihrer Sprachstörung um. Kommuniziert werde dann eben mit Händen und Füßen, erklärte ihr Lebensgefährte.

 

Doch nicht nur der persönliche Glaube, auch die Musik kann einen wesentlichen Teil zur Motivation und Genesung beitragen. Mit der sogenannten »melodischen Intonationstherapie« lernen Patienten, einfache Wörter zu singen und mit rhythmischen Handbewegungen zu begleiten. Auf diese Weise werden Hirnregionen angeregt, die sprachliche Reserven aus dem Kleinkindalter enthalten. »Aber ich bin doch so unmusikalisch«, hört Professor Eckart Aktenmüller dann häufig. Für den Erfolg der Therapie spiele das aber keine Rolle, so der Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Und überhaupt: Unmusikalisch sei eigentlich niemand, so Aktenmüller.

 

Ob mit oder ohne Musik – der Weg aus der Sprachlosigkeit ist steinig. Für Heather de Lisle bedeutet er Sozialhilfe statt Fernsehkarriere. Trotzdem ist sie heute glücklich. »Seit dem Schlaganfall lebe ich wirklich. Ich lebe und bin nicht tot«. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa