Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bindehautentzündung

Augengrippe- Ausbruch in Nordrhein-Westfalen

Datum 09.11.2016  10:06 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine aggressive Form der viralen Bindehautentzündung breitet sich derzeit in Nordrhein-Westfalen aus. In Bonn wurden in den vergangenen Wochen bereits mehr als 100 Fälle der sogenannten Augengrippe gemeldet, heißt es von Seiten des Gesundheitsamtes der Stadt.

 

Auslöser der hoch ansteckenden Keratoconjunctivitis epidemica sind Adenoviren der Typen 8, 19 und 37. Diese zeichnen sich durch eine hohe Umweltresistenz aus. Laut Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI) bleiben sie bei Zimmertemperatur außerhalb des Wirts, zum Beispiel an Lichtschaltern oder Türklinken, über Wochen infektiös. 

 

Ein weiteres Problem ist die lange Inkubationszeit der Adenoviren, die etwa fünf bis zwölf Tage beträgt. In dieser Zeit sind Infizierte bereits ansteckend, wissen aber noch nichts von ihrer Erkrankung, was eine Verbreitung der Erreger befördert.

 

Klassische Symptome sind Lichtscheu, Fremdkörpergefühl und Juckreiz im Auge. Das Auge ist gerötet und tränt. Zudem ist die Bindehaut ringförmig geschwollen und die Lymphknoten am Ohr können ebenfalls anschwellen. Nach einer Woche kann die Infektion auch auf die Hornhaut übergehen und eine Trübung auslösen. Während die Konjunktivitis in der Regel zwischen der zweiten und vierten Woche abklingt, kann die Hornhauttrübung länger bestehen bleiben.

 

Laut RKI kommt es fast immer zu einer vollständigen Abheilung, nur in seltenen Fällen kann das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigt werden. Eine medikamentöse Therapie existiert nicht. Antibiotika sind wirkungslos, da es sich bei den Auslösern der Augen­grippe um Viren handelt.

 

Da Adenoviren hauptsächlich über Schmier-, zum Teil auch über Tröpfcheninfektion übertragen werden, ist konsequente Hygiene ein wichtiger Aspekt der Vorbeugung. Um die Verbreitung der Erreger einzudämmen, sollte man regelmäßig und gründlich die Hände waschen und Hand-Augen-Kontakt möglichst vermeiden. Vorsicht ist bei der Benutzung von fremden Handtüchern, aber auch Fotoapparaten oder Augentropfen geboten. Seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2001 war die Zahl der jährlichen Erkrankungen großen Schwankungen unterworfen und betrug zwischen 82 und 2145 Erkrankungen (2012) pro Jahr. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa