Pharmazeutische Zeitung online
Präparate gegen Schwindel

NDR testet Apotheken

04.11.2015  09:41 Uhr

Von Christina Müller / Wer wegen Schwindelgefühls in die Apotheke geht, wird häufig gar nicht oder nur unzureichend beraten. Das war die Botschaft eines Fernsehbeitrags, den der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Montag Abend in der Sendung »Markt« ausgestrahlt hat.

 

Dabei kritisierte das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin vor allem, dass das Apothekenpersonal der Testkundin zu selten zu einem Arztbesuch riet. Der NDR testete insgesamt zehn Apotheken. Eine Testkäuferin gab an, seit zehn Tagen unter Schwindelsymptomen zu leiden. 

 

In sieben Apotheken erhielt sie daraufhin rezeptfreie Mittel gegen Schwindel: fünfmal Vertigoheel, einmal Vertigo-Vomex und einmal Korodin Tropfen. Nur in drei Fällen verwies sie das pharmazeutische Personal an einen Arzt. Je nach Ursache des Schwindels kann das laut NDR lebensbedrohliche Konsequenzen haben, etwa bei einem Hirn­tumor.

 

Der Gesundheitsökonom Professor Gerd Glaeske von der Universität Bremen hält das Ergebnis für nicht akzeptabel. Die Wirksamkeit rezeptfreier Schwindelpräparate sei nicht ausreichend durch klinische Studien belegt. Er unterstellt den Apothekern bei der Abgabe der Mittel vor allem wirtschaftliche Interessen. »In manchen Situationen, wo eigentlich die Beratung im Vordergrund steht, machen sie trotzdem Kasse«, sagte er.

 

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände äußerte sich schriftlich zu den Vorwürfen: »Welche Rolle der Preis bei der Auswahl eines Produkts spielt, lässt sich nicht pauschal beurteilen.« Bei solch kleinen Stichproben sei davon auszugehen, »dass sie keine generalisierbaren Aussagen erlauben«. Die ABDA habe jedoch ein großes Interesse an einer hochwertigen Beratung in den Apotheken. »Schon deshalb nehmen wir jede Form von Kritik ernst.« Das gelte auch und gerade für Testkäufe durch Dritte wie den NDR. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa