Pharmazeutische Zeitung online

Im eigenen Saft

04.11.2015  09:41 Uhr

Die Bundesregierung erfindet den Medikationsplan neu. Nonchalant setzt sie sich dabei über das Wissen der Experten weg. Apotheker und Ärzte halten den Plan erst dann für sinnvoll, wenn Patienten regelmäßig mindestens fünf verschreibungspflichtige Arzneimittel einnehmen. Die Bundesregierung will die Untergrenze für den Medikationsplan auf drei Präparate absen­ken (lesen Sie dazu Medikation: Drei Arzneien sind zu wenig). Ähnlich unverständlich ist auch die hartnäckige Weigerung von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, die Apotheker beim Medikationsplan einzubinden und ihnen ein Honorar zu gewähren. Es schert ihn offensichtlich auch nicht, dass Gesundheitsexperten wie Parteikollege Michael Hennrich deren Einbindung fordern.

 

Zu allem Überfluss hat Minister Gröhe auch noch eine nur bedingt nachvollziehbare Affinität zu gedrucktem Papier. Damit hatte im Sommer bereits Gesundheitsexperte Jens Spahn seine Probleme. In seiner aktuellen Stellungnahme zum E-Health-Gesetz kritisiert nun der Branchenverband Bitkom die Gröhesche Papyrophilie. Grundsätzlich begrüßt Bitkom zwar den Medikationsplan. Überhaupt nicht einverstanden ist der Verband aber mit dem fehlenden verbindlichen Termin für die Migration des Plans in die digitale Welt. Ein konkretes Datum fehlt im Gesetzentwurf.

 

Es ist schwer nachzuvollziehen, warum die Bundesregierung gerade bei einem der wichtigsten Projekte in der Arzneimittelversorgung so sehr im eigenen Saft schmort. Ärzte, Apotheker und die Gesundheitswirtschaft werden systematisch überhört. Dabei geht es beim Medikationsplan weder um gewaltige Investitionen noch um unüberbrückbare Differenzen der handelnden Personen. Im Gegenteil: Die sind sich selten so einig, wie in diesem Fall.

 

Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung beim Medikationsplan endlich Gas gibt. Wir brauchen möglichst schnell eine Leistungsfähige Telematikstruktur. Wir brauchen eine Infrastruktur, die es ermöglicht, multimorbide Patienten noch besser als bislang zu versorgen. Eine Infrastruktur, die Apothekern, Ärzten und anderen Gesundheitsberufen die Kommunikation und die Kooperation untereinander erleichtert. Deutschland ist nicht das einzige Land, in dem das Gesundheits­wesen immer digitaler wird. Fast alle Industrienationen sind dabei, ihre Gesundheitsversorgung zu digitalisieren. Wer jetzt zu lange zögert und zu langsam handelt, der hat es später weit bis an die Spitze.

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa