Pharmazeutische Zeitung online

Workshop zu afrikanischen Phytopharmaka

03.11.2014  16:41 Uhr

Von Reinhard Neubert, Addis Ababa / An der School of Pharmacy der Addis Ababa University (AAU) in Äthiopien fand in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Oktober der Workshop »African Phytopharmaceuticals« statt. Organisiert wurde er von Wissenschaftlern der AAU und Pharmazeuten vom Institut für Pharmazie der MLU. Beide Einrichtungen forschen seit zwei Jahren in einem gemeinsamen Projekt zu »African Phytopharmaceuticals and Excipients«, das innerhalb des Programms »Welcome to Africa« vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Ziel des Workshops in Addis Ababa war es, erstens Bilanz hinsichtlich der geleisteten Forschungsarbeiten zu ziehen und zweitens die zukünftigen Forschungsarbeiten zu diskutieren und zu planen. Im laufenden DAAD-Projekt erzielten Wissenschaftler der AAU und MLU eindrucksvolle Resultate auf folgenden Gebieten: morphologische Charakterisierung äthiopischer Arzneipflanzen, Identifizierung von Phyto-ceramiden in äthiopischen Pflanzen, anthelmintisch wirksame äthiopische Pflanzenextrakte und Herstellung von Nanopartikeln aus modifizierter äthiopischer Stärke.

 

Dazu weilten bisher acht Diplomanden, zwei Doktoranden, acht Postdoktoranden und mehrere Professoren der MLU zu Forschungsaufenthalten an der AAU. Im August und Oktober 2014 wurden die ersten beiden Diplomarbeiten sehr erfolgreich verteidigt, die innerhalb des laufenden DAAD-Projektes entstanden sind.

Die genannten Forschungsgebiete wurden auf dem Workshop in Addis Ababa von Professor Dr. Peter Imming, Professor Dr. Reinhard Neubert und Dr. Bettina Rahfeld von der MLU sowie von Professor Dr. Teferi Gedif und Getahun Paulos von der AAU vorgestellt. Weiterhin wurden Gäste aus Kamerun, Sambia und Sudan eingeladen, die über ihre Forschungsschwerpunkte referierten, um potenzielle Partner für eine potenzielle Fortführung des laufenden DAAD-Projektes zu gewinnen. Besonders interessant dafür sind die Arbeiten von Dr. Fidele Ntie und Professor Dr. Luc Mbaze, die Datenbanken hinsichtlich pharmakologisch wirksamer Inhaltsstoffe von afrikanischen Pflanzen entwickelt haben.

 

Weiterhin wurde Professor Dr. Michael Spiteller von der Universität Dortmund eingeladen, der auch ein Projekt im Programm »Welcome to Africa« leitet und über die Interaktionen von Pflanzen mit Endophyten vorgetragen hat. Abschließend wurde auf dem Workshop intensiv die mögliche Forschungsausrichtung für die Fortführung des laufenden DAAD-Projektes diskutiert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa