Pharmazeutische Zeitung online
Bayerische Importregelung

Importeure wollen Vertrag prüfen

05.11.2014  09:48 Uhr

Von Yuki Schubert / Der Verband der Arzneimittelimporteure (VAD) will eine in Bayern geltende Regelung zur Abgabe von Importen überprüfen lassen. Aus Sicht der Importeure widerspricht die Vereinbarung den auf Bundesebene geregelten Vorgaben.

Der VAD hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege darum gebeten, den Arzneimittelversorgungsvertrag Bayern (AV-Bay) in der seit 1. Oktober geltenden Fassung zu überprüfen. Dabei geht es speziell um eine Regelung, welche die Abgabe von Importarzneimitteln betrifft. Nach Meinung des VAD widerspricht die entsprechende Vertragsklausel dem bundeseinheitlichen Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung nach Paragraf 129 Absatz 2 SGB V und erschwert damit die Abgabe von Importen für Apotheker.

Der Bayerische Apothekerverband (BAV) hatte mit seinen Vertragspartnern geregelt, dass bei Verordnungen eines Arzneimittels mit dem Importzusatz eines der drei preisgünstigsten, wirkstoffgleichen Arzneimittel abgegeben werden soll. Nach bundeseinheitlich geltender Regelung des Rahmenvertrages habe der Apotheker jedoch die Wahl zwischen allen Importarzneimitteln, die günstiger als das Bezugsarzneimittel sind, so der VAD. Die gleiche Problematik herrsche bei der Verordnung eines konkreten Importarzneimittels. Generell habe das Bundesrecht Vorrang, heißt es beim VAD.

 

Der Rahmenvertrag habe zudem den Austausch zwischen Import und Original oder umgekehrt auch bei Kennzeichnung des Aut-idem-Feldes durch den Vertragsarzt als zulässig erklärt. Das Sozialgericht Koblenz hatte im Januar allerdings entschieden, dass der Apotheker nicht das rabattierte Originalpräparat abgeben muss, wenn der Arzt einen Import verordnet und den Austausch ausgeschlossen hat. Trotzdem sehe die bayerische Regelung vor, einem vorhandenen rabattbegünstigten Präparat Vorzug zu gewähren, kritisiert der VAD.

 

Der BAV wies die Kritik des Verbands zurück. Laut BAV-Geschäftsführer Stefan Weber ist die bayerische Importregelung eine Reaktion auf die Tatsache, dass die Ärzte vermehrt Importarzneimittel verordnet haben. Die bisherigen Vereinbarungen im AV-Bay seien hierzu aber nicht klar genug gewesen, weshalb es zu Retaxationen gekommen sei.

 

Der Rahmenvertrag nach Paragraf 129 SGB V schließe die bayerischen Regelungen nicht aus, so der BAV. Schließlich werde in dem dortigen Paragrafen 5 die Abgabe von importierten Arzneimitteln in einem völlig anderen Fall geregelt. »Nämlich die Verpflichtung der Apotheken, in gewissem Rahmen Importarzneimittel innerhalb einer Quote abgeben zu müssen, ohne dass dem eine Importverordnung des Arztes zugrunde liegt«, sagte Weber. Zudem unterstrich der BAV, das Urteil des Sozialgerichts Koblenz könne keine bundesweite Verbindlichkeit beanspruchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa