Pharmazeutische Zeitung online
Flächendeckende Versorgung

Ein Blick nach Nordeuropa

05.11.2014  09:48 Uhr

Siegfried Löffler, Berlin / Vor allem in ländlichen Regionen fehlen hierzulande häufig Ärzte. Viele nordeuropäische Länder stehen vor ähnlichen Problemen. Dort setzt man unter anderem auf Telemedizin, um die Versorgung in der Fläche sicher­zustellen.

Von den nordeuropäischen Staaten ist nur Dänemark dicht besiedelt. Auf Island sowie im Norden von Norwegen, Schweden und Finnland müssen Patienten dagegen häufig sehr weite Wege zum Arzt oder zum nächsten Krankenhaus in Kauf nehmen. Wenn etwa ein im finnischen Ivalo am Inarisee wohnender Bürger plötzlich ins Krankenhaus muss, ist bis zur Hauptstadt Lapplands Rovaniemi ein Weg von knapp 300 Kilometern zurückzulegen

 

Zu viele Spezialisten

 

Hierzulande ist die Situation zwar nicht ganz so dramatisch, doch auch in Deutschland gibt es Probleme in der flächendeckenden Versorgung. So sind die Ballungsräume fachärztlich und akutstationär häufig überversorgt, in ländlichen Gebieten gibt es hingegen große Lücken. Das erläuterte der Medizin-Professor Ferdinand Gerlach von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main auf einer von der Herbert-Quandt-Stiftung und den Nordischen Botschaften organisierten Tagung in Berlin. Gerlach ist Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Aus seiner Sicht gibt es in Deutschland nicht etwa zu wenige Ärzte, sondern zu viele Spezialisten, die noch dazu in Gegenden aktiv sind, in denen sie nicht unbedingt gebraucht werden.

 

Gerlach forderte »deutlich stärkere Anreize für Tätigkeiten in ländlichen Regionen und Maßnahmen zum Abbau der Überversorgung in Ballungsgebieten«. Er verwies auf den in einem aktuellen Gutachten des Sachverständigenrats vorgeschlagenen Landarztzuschlag und sprach von einem »Vergütungsvorschlag von bis zu 50 Prozent für Ärzte, die sich in Regionen mit einem besonders niedrigen Versorgungsgrad niederlassen«. Der Zuschlag soll demnach zulasten aller Ärzte in allen Fachgruppen gehen, »die in nicht unterversorgten Bereichen tätig sind«. Auf diese Weise könne die Attraktivität einer Tätigkeit in ländlichen Regionen gesteigert werden.

 

Doch ein Blick nach Norden bremst diese Euphorie. In Schweden liegen die Aufschläge für Landärzte weit höher als von Gerlach vorgeschlagen, die Wirkung ist allerdings begrenzt. Für die Experten aus dem Norden gibt es nur zwei Wege, um die Versorgung in der Fläche langfristig sicherzustellen: Die intensive Nutzung der Telemedizin und eine enge Kooperation von Ärzten, Krankenschwestern, Physiotherapeuten und Kliniken. Mit diesen beiden Instrumenten würden auch kleine Krankenhäuser gestärkt, so Undine Knarvik von der norwegischen Universität Tromsö.

 

Mobile Notversorgung

 

Während die deutsche Politik die medizinischen Strukturen in der Fläche beibehalten will, geht Finnland den umgekehrten Weg. Wie Sozial- und Gesundheitsministerin Laura Räty darlegte, sollen die Kommunen die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung abgeben. Sie verspricht sich viel von der geplanten Neugliederung des Landes in fünf Sozial- und Gesundheitsdistrikte, in denen die Bevölkerungszahl zwischen 0,7 und 1,9 Millionen liegt.

 

Um akute Fälle in ländlichen Gebieten behandeln zu können, sei kürzlich die mobile Notversorgung außerhalb von Krankenhäusern gestärkt worden. Die Krankenhausbezirke seien nun dafür zuständig, diesen Service überall in Finnland sicherzustellen, so Räty. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa