Pharmazeutische Zeitung online
Von-Bülow-Studienstiftung Pharmazie

Gezielte Förderung der Ausbildung

05.11.2013  12:56 Uhr

Von Christof Wegscheid-Gerlach, Marburg / Zum zweiten Mal hat die von-Bülow-Studienstiftung Pharmazie die Erträge aus dem Stiftungsvermögen in Form von Stipendien an drei Pharmazie- studenten der Uni Marburg vergeben. Dadurch ist die Stiftung in der Lage, junge Pharmazeuten zielgerichtet zu fördern. Der ein-malige Unterstützungsbeitrag betrug jeweils 500 Euro.

Im Rahmen einer Feierstunde im Dekanat des Fachbereichs Pharmazie wurden die Urkunden und die Unterstützungsbeiträge durch die Vorstandsmitglieder der Stiftung, Professor Dr. Michael Keusgen (Dekan des Fachbereichs Pharmazie), Dr. Kerstin Kocyan (Justiziarin der Universität Marburg) und Professor Dr. Hartmut Morck (Honorarprofessor am Fachbereich Pharmazie) übergeben.

»Ich freue mich, Ihnen diese besondere Auszeichnung heute überreichen zu können«, richtete sich Keusgen, Vorsitzender der Stiftung, an die drei Stipendiaten: Ye Han hat zum Wintersemester mit dem sechsten Fachsemester begonnen. Sören Seidler, der sich zusätzlich zum Master in Chemistry mit dem Schwerpunkt Medicinal Chemistry qualifiziert, und Abdulrahman Nasar befinden sich im letzten Fachsemester des Pharmaziestudiums. Mit dem Stipendium können die drei Preisträger nun Lehr- und Studienmaterialien anschaffen, um ihre Pharmaziestudien zu erleichtern und erfolgreich abschließen zu können.

 

»Mittels des Stipendiums der von-Bülow-Studienstiftung Pharmazie wird ein wichtiger Beitrag zur Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchs geleistet«, so Morck. »Im nächsten Jahr hoffen wir, wieder Stipendien vergeben zu können und würden uns freuen, die Anzahl der jährlichen Stipendien zu erhöhen«, ergänzte Kocyan. Die von- Bülow-Studienstiftung Pharmazie gibt die Möglichkeit der Zustiftung zur Erhöhung des Stiftungsgrundkapitals, aber auch Spenden zur direkten Verwendung als Stipendium sind möglich (siehe Kasten).

Die von-Bülow-Studienstiftung Pharmazie mit Sitz in Marburg ist die erste deutsche Stiftung zur ausschließlichen Förderung von Pharmaziestudierenden. Sie soll das Studium und die Ausbildung junger Pharmazeuten und damit zugleich der Beruf des Apothekers zielgerichtet fördern. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechtes. Die Stifterin hat damit ihr persönliches Anliegen, das Studium der Pharmazie und damit die Ausbildung eines hoch qualifizierten und professionellen Nachwuchses im Apothekerberuf zu unterstützen, in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. Die Mittel der von-Bülow-Studienstiftung Pharmazie sollen auch Abiturienten, die am Studium der Pharmazie interessiert sind und möglicherweise nicht über entsprechende finanzielle Voraussetzungen verfügen, einen Weg weisen, das angestrebte Studium doch durchführen zu können. Ebenso sind Studierende der Pharmazie angesprochen, die auf entsprechende Zuwendungen angewiesen sind. / 

 

Zustiftungen und Spenden

Zustiftungen können unter Kontonummer: 833731, BLZ 51550035, Sparkasse Wetzlar und Spenden unter Kontonummer 898411, BLZ 51550035, Sparkasse Wetzlar getätigt werden. Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte Ihre Adresse an.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Marburg

Mehr von Avoxa