Pharmazeutische Zeitung online

Davos lockt

05.11.2013  17:18 Uhr

Bekanntlich sind es die ganz jungen und die ganz alten Mitbürger, die generell einer besonderen Obhut bedürfen. Dies gilt vor allem im medizinisch-pharmazeutischen Bereich. Unter diesem Aspekt kann es schon verwundern, dass die Datenlage genau für diese beiden Zielgruppen nach wie vor als ungenügend bezeichnet werden kann. Viele Entscheidungen müssen auf einer Erfahrungsbasis getroffen werden, die offensichtlich nicht als sehr homogen bezeichnet werden kann und oft zwangsläufig in einer Off-Label-Anwendung münden.

 

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat sich daher entschlossen, die kommende 44. Internationale Pharmazeutische Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in Davos diesem Thema zu widmen. In 15 Vorträgen werden ganz spezielle Probleme bei der Versorgung von ganz jungen und ganz alten Patienten von ausgewiesenen Experten diskutiert. »Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen« oder »Rationale Antibiotikatherapie bei Kindern und Jugendlichen« sowie »Polymedikation im Alter aus ärztlicher Sicht« oder »Polymedikation im Alter – Praxisbeispiele zur AMTS« sind jeweils zwei Themen aus den beiden Blöcken der kommenden Davoser Fortbildungswoche. Das komplette Programm finden Sie in dieser Ausgabe der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Es ist ein besonderes Merkmal der pharmazeutischen Fortbildungswochen der Bundesapothekerkammer, dass diese neben einem hochkarätigen Fortbildungsangebot auch eine Atmosphäre von Geselligkeit und Entspannung bieten. Und hier kann Davos bekanntlich außerordentlich glänzen. Winterliche Spaziergänge, ambitioniertes oder ruhiges Gleiten in den Davoser Loipen oder kilometerlanges Abfahren mit Pausen in urigen Hütten sind Assets, die in Davos einzigartig sind. Zudem ergänzt ein hoch attraktives Rahmenprogramm mit dem klassischen Konzert mit Preisträgern von Jugend Musiziert 2013, dem Bankenabend und der Pharmacon Dance Night den geselligen Teil der Fortbildungswoche.

 

Für viele ist Davos daher ein Jour fixe. Es würde uns freuen, wenn Davos 2014 für andere einen Beginn markieren würde.

 

Professor Dr. Theo Dingermann 

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa