Pharmazeutische Zeitung online

Zuwachs bei starken Schmerzmitteln

07.11.2012  11:34 Uhr

Von Stephanie Schersch / Ärzte verordnen immer häufiger starke Schmerzmittel. Das hat das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (Dapi) anhand von Rezeptdaten ermittelt. Demnach haben Apotheker im Jahr 2005 insgesamt 4,2 Millionen Packungen starke Analgetika an gesetzlich Versicherte abgegeben. 2009 waren es bereits 5,7 Millionen, im Jahr 2011 haben Mediziner mehr als 6,3 Millionen Packungen verschrieben.

Damit ist die Zahl der verordneten starken Schmerzmittel innerhalb von sechs Jahren um 50 Prozent gestiegen. Gründe für diese Entwicklung konnte das Dapi nicht nennen. Vermutlich liefern aber der demografische Wandel und die mit ihm verbundene wachsende Zahl Krebserkrankungen eine mögliche Erklärung.

Insgesamt haben die Apotheker 2011 8,4 Millionen Packungen Betäubungsmittel (BtM) an gesetzlich Versicherte abgegeben. Rund die Hälfte (47 Prozent) der Betäubungsmittel wurden dabei von Allgemeinärzten verschrieben, 17 Prozent von Internisten. Die Verordnungen starker Schmerzmittel konzentrierten sich noch deutlicher auf diese beiden Arztgruppen. 56 Prozent wurden von Allgemeinmedizinern eingesetzt, 22 Prozent von Internisten.

 

Dr. Andres Kiefer, Vorsitzender des Dapi, verwies auf die besondere Leistung der Apotheken im Rahmen der BtM-Versorgung. »Für die Apotheken sind die Lagerung und Abgabe mit großem Dokumentationsaufwand verbunden«, sagte er. Pro Abgabe eines Betäubungsmittels erhielten die Apotheker pauschal 26 Cent. »Das deckt oft nicht einmal die Gebühren, die die Großhändler von der Apotheke verlangen.« Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände fordert bereits seit einiger Zeit, die BtM-Versorgung durch Apotheker besser zu vergüten. Ihren Angaben zufolge liegt der Fehlbetrag in diesem Bereich bei jährlich rund 19 Millionen Euro. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa