Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rentenversicherung

Verwaltungskosten eingespart

Datum 09.11.2010  17:43 Uhr

Siegfried Löffler, Berlin / Meldungen über die Reduzierung von Verwaltungskosten sind selten. Zum 5. Jahrestag der Organisationsreform der Deutschen Rentenversicherung Bund erfreute deren Präsident Dr. Herbert Rische die Öffentlichkeit mit einem unerwarteten »Geburtstagsgeschenk«.

Dank Verschlankung der Verwaltungsabläufe und Vereinfachung der Zahlungsströme werden bis zum Jahresende die Verwaltungskosten um rund 380 Millionen Euro sinken. Rische lieferte noch ein »Bonbon« dazu: Bei der Gesetzlichen Rentenversicherung waren am 30. Juni 2009 einschließlich der zugeordneten Rehakliniken insgesamt 62743 Mitarbeiter beschäftigt. Die demographische Entwicklung wird dafür sorgen, dass sie sichere Arbeitsplätze behalten.

Die sinkenden Verwaltungsausgaben sind auch das Resultat einer Umstrukturierung der Rentenversicherer. Am 1. Oktober 2005 endete die Aufsplitterung in fünf verschiedene Versicherungsträger. Ansprechpartner für die Angestellten war bis dahin die Bundesversicherungs­anstalt für Angestellte (BfA) in Berlin. Pro Bundesland gab es mindestens eine regionale Landesversicherungsanstalt (LVA) mit der Zuständigkeit für Arbeiter und Handwerker. Zusätzlich gab es die Bundesknappschaft für im Bergbau Beschäftigte in Bochum, die Bahnversicherungsanstalt für Bedienstete der Bahn in Frankfurt am Main und die See­kasse für Seeleute in Hamburg. Alle waren unter dem Dach des Verbands Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) in Frankfurt am Main verbunden.

 

Bis 2005 gab es somit 27 bundesweite und regionale Versicherungsträger. Durch die Organisationsreform wurde deren Zahl auf 16 reduziert. Bis Herbst 2005 hatte es in einigen Bundesländern mehrere Landesversicherungsanstalten gegeben, darunter allein fünf im Freistaat Bayern. Eine regionale Aufteilung gibt es zwar immer noch, sie wurde allerdings deutlich reduziert.

 

So gibt es in Bayern nur noch drei LVA, eine für den Norden in Bayreuth, eine weitere für Schwaben in Augsburg und schließlich eine für den Süden in München. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen erfolgte keine Veränderung. Die Zuständigkeit der früheren Landesversicherungsanstalten Düsseldorf und Münster blieb erhalten; sie wurden lediglich umbenannt in Deutsche Rentenversicherung Rheinland beziehungsweise Westfalen.

 

In Baden-Württemberg, das je eine LVA in Karlsruhe und Stuttgart hatte, musste die Landeshauptstadt die Federführung an Karlsruhe abgeben. Auch in Niedersachsen mit je einer LVA für die Regionen Braunschweig und Hannover gab es eine Reduzierung. Die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover hat ihren Hauptsitz in Laatzen. Die Landesversicherungsanstalten Berlin und Brandenburg wurden zur Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg mit Sitz in Frankfurt an der Oder zusammengefasst.

 

Die ursprünglich nur für Schleswig-Holstein zuständige LVA mit Sitz in Lübeck vereinnahmte die bisherigen Versicherungsträger für die Hansestadt Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die drei Landesversicherungsanstalten Sachsen in Leipzig, Sachsen-Anhalt in Halle und Thüringen in Erfurt wurden zur Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland in Leipzig zusammengelegt. Nur in Oldenburg-Bremen, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz mit je einer LVA blieb alles beim Alten.

 

Der Aufgabenbereich der Bundesknappschaft wurde nicht nur dem Namen nach sondern auch inhaltlich auf die Versicherten aus den Bereichen Knappschaft-Bahn-See erweitert. Der 1919 als Verband Deutscher Landesversicherungsanstalten gegründete VDR war der freiwillige Zusammenschluss aller 27 Träger der Gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik. Er wurde zum 1.Oktober 2005 aufgelöst.

 

Die Organisationsreform ließ nicht nur die Zahl der Versicherungsträger sinken, sie beseitigte auch den längst überfälligen Unterschied zwischen Angestellten und Arbeitern, die unter dem Oberbegriff Arbeitnehmer in Gesetzgebung und Rechtsprechung schon seit vielen Jahren im Prinzip gleich behandelt werden. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa