Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

09.11.2010  16:50 Uhr

Großhändler unzufrieden

 

PZ / Der pharmazeutische Großhandel kritisiert die geplante neue Großhandelsvergütung, auf die sich die Regierung vorige Woche in Berlin geeinigt hatte. Demnach wird die Großhandesspanne im Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) auf 3,15 Prozent plus einen Fixzuschlag von 70 Cent festgesetzt. Die Umstellung soll 2012 erfolgen, im nächsten Jahr sollen die Großhändler einen Abschlag von 0,85 Prozent auf den Herstellerabgabepreis zahlen. Die neue Regelung entspreche nicht dem Kompromiss, den die Regierungskoalition den Großhändlern angeboten habe, bemängelte der Vorsitzende des Bundesverbandes des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), Dr. Thomas Trümper. Er nannte die Übergangsregelung für 2011 eine »völlig unausgegorene Zwischenlösung«. Auch Thomas Graf, Pressesprecher der Andreae-Noris Zahn AG (Anzag), übte Kritik. »Wir sind sehr enttäuscht über diese Lösung, weil sie uns für die Zukunft Unsicherheit bietet.« Konditionsvereinbarungen müssten nun neu verhandelt werden.

 

Bayer streicht »Schering«

 

dpa / Gut vier Jahre nach der Übernahme der Pharmafirma Schering durch die Bayer AG soll die Berliner Traditionsmarke schrittweise aus der Öffentlichkeit verschwinden. Das Pharmageschäft werde künftig nur noch unter der Marke »Bayer Health Care« geführt, sagte Unternehmenssprecher Günter Forneck am Montag in Leverkusen. Bisher hieß diese Sparte »Bayer Schering Pharma«. Grund für den Verzicht auf den Zusatz Schering sei ein neues Konzept, wonach die Dachmarke Bayer künftig deutlich stärker sichtbar werden.

 

Grünenthal verkauft Sparte

 

dpa / Die Aachener Grünenthal GmbH verkauft ihre Verhütungssparte an das ungarische Pharma-Unternehmen Richter. Der Kaufpreis betrüge 236,5 Millionen Euro, teilte Richter vorige Woche auf der Webseite der Budapester Börse mit. Die Transaktion werde nach der Billigung durch die deutschen Wettbewerbshüter voraussichtlich im Dezember dieses Jahres abgeschlossen. Grünenthal machte keine Angaben dazu, wie viele Beschäftigte von dem Verkauf betroffen sind. »Wir sind derzeit dabei zu evaluieren, welche Auswirkungen das für die Mitarbeiter hat«, sagte eine Sprecherin. Grünenthal hatte unlängst angekündigt, sich als Schmerzmittelspezialist auf dem Weltmarkt durchsetzen zu wollen. Aus diesem Grund hatte der Konzern schon das dermatologische Geschäft und das Antibiotika-Geschäft verkauft. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa