Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

09.11.2010  14:55 Uhr

Pilotstudie: Teriparatid gegen Parodontitis

 

PZ / Patienten mit schwerer Parodontitis könnten von einer Behandlung mit Teriparatid (Forsteo®) profitieren. Darauf weist eine kleine Studie mit 40 Teilnehmern hin, die im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurde (doi: 10.1056/NEJMoa1005361). Alle Teilnehmer erhielten eine zahnärztliche Parodontitis-Behandlung sowie sechs Wochen lang 1000 mg Calcium und 800 IE Vitamin D pro Tag. Je eine Hälfte der Patienten erhielt zusätzlich eine Injektion mit 20 µg Teriparatid täglich oder Placebo. Die Patienten wurden anschließend ein Jahr lang beobachtet. Der Zustand des Kieferknochens verbesserte sich in der Verumgruppe deutlich schneller als unter Placebo. Nach einem Jahr hatte die Knochendichte um 29 Prozent (Verum) gegenüber 3 Prozent (Placebo) zugenommen. Die Tiefe der Zahnfleischtaschen nahm um 2,4 mm, entsprechend 33 Prozent (Verum) gegenüber 1,32 mm, entsprechend 22 Prozent (Placebo) ab.

 

Raucherentwöhnung: Weitere Phase-II-Studie mit Impfstoff

 

PZ / Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat grünes Licht für eine Phase-II-Studie zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik mit dem Nicotin-Impfstoff NIC002 gegeben. Das meldet das Unternehmen Cytos Biotechnology. Bei 65 Rauchern wollen Wissenschaftler der Duke und der Wake Forest University nun untersuchen, welchen Einfluss Impfstoff-induzierte Nicotin-Antikörper auf die Pharmakokinetik von Nicotin während des Zigarettenrauchens haben. NIC002 ist als therapeutischer Impfstoff für die Behandlung von Nikotinsucht vorgesehen. Es konnte bisher gezeigt werden, dass die Impfung mit NIC002 nicotinspezifische Antikörper induziert, die Nicotin in der Blutbahn binden. Da der Komplex aus Nicotin und Antikörper zu groß ist, um die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, sollte die Nicotinaufnahme in das Gehirn sowie die nachfolgende Stimulation von nicotin-sensitiven Nervenzellen reduziert werden. Als Folge davon könnte die belohnende und suchtfördernde Wirkung von Nicotin minimiert und so die Abstinenz vom Rauchen leichter erreicht und erhalten werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa