Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

09.11.2010  14:53 Uhr

Antikörper gegen Alzheimer

 

dpa / Göttinger Forschern ist es gelungen, durch eine passive Impfung die Alzheimer-Krankheit bei Mäusen aufzuhalten. Als Wirkstoff sei dabei ein neuer Antikörper eingesetzt worden, teilte die Universitätsmedizin Göttingen mit. Die Ergebnisse der Studie seien auf Menschen zu übertragen, sagte Professor Dr. Thomas Bayer gegenüber dpa. Er gehe davon aus, dass diese Form der Therapie in spätestens zwei Jahren bei Alzheimer-Patienten getestet werden könne. Die Ergebnisse seiner Studie sind im »Journal of Biological Chemistry« (doi: 10.1074/jbc.M110.178707) veröffentlicht. Neu an dem Ansatz sei, dass die Antikörper nicht auf die für Alzheimer typischen Beta-Amyloid-Ablagerungen (Plaques) im Gehirn abzielen. Sie richteten sich vielmehr gegen eine besondere Form des Beta-Amyloids, gegen Pyroglutamat-Aβ. Dieses Peptid ist eine verkürzte Form des Beta-Amyloids, das ein hohes Aggregationspotenzial hat und stärker toxisch wirkt als die lange Form. Wie sich in früheren Studien gezeigt habe, sei es problematisch, die Plaques zu zerstören, sagte Bayer. Dies sei mit massiven Nebenwirkungen verbunden. Die Plaques stellten eine Art Mülleimer für giftiges Aβ-Eiweiß dar, die nicht aufgelöst werden sollten. Sinnvoll sei es stattdessen, die Neuentstehung der giftigen Peptide zu bekämpfen. Genau das könnten die neu entwickelten Antikörper bewirken. Sie binden an Pyro-glutamat-Aβ-Oligomere und konnten im Tiermodell deren Konzentration senken und die Plaquebildung verringern. »Mit dieser Form der passiven Impfung können wir vermutlich keine Heilung erreichen, aber unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass Antikörper das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit stoppen«, so der Experte.

 

Depressions-Studie

 

PZ / Das Universitätsklinikum Bonn sucht für eine Studie Probanden mit einer schwer zu behandelnden Depression. Teilnehmen können Personen zwischen 22 und 68 Jahren, die zuvor erfolglos mit antidepressiven Medikamenten therapiert wurden. Die Forscher wollen an ihnen ein neues Verfahren testen, die tiefe repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS). Mit ihr lassen sich gezielt und ohne größere Nebenwirkungen bestimmte Bereiche des Gehirns stimulieren oder hemmen. Bei der transkraniellen Magnetstimulation platzieren die Ärzte eine Spule am Kopf des Patienten. Diese erzeugt kurzzeitig ein starkes pulsierendes Magnetfeld, das seinerseits im Gehirn einen Stromfluss hervorruft. Dieser ist jedoch so gering, dass der Kranke davon kaum etwas mitbekommt. An der Studie nehmen insgesamt etwa 15 Kliniken weltweit teil. Interessenten können sich an Diane Lenz oder Bettina Bewernick von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wenden: Telefon 0228 287-11451 oder -19476, E-Mail: diane.lenz(at)ukb.uni-bonn.de/

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa